07.12.2022 Aufrufe

der motor – Ausgabe 4/22 – Kommunikation für die Branche

In dieser Ausgabe findet ihr interessante Artikel rund um fachgerechte Motoreninstandsetzung, Ersatzteilversorgung, Entwicklungen im Bereich alternative Antriebe und Kraftstoffe und noch vieles mehr.

In dieser Ausgabe findet ihr interessante Artikel rund um fachgerechte Motoreninstandsetzung, Ersatzteilversorgung, Entwicklungen im Bereich alternative Antriebe und Kraftstoffe und noch vieles mehr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit freundlicher Unterstützung

Ausgabe 4/2022 | Schutzgebühr 7,90 €

Verband der Motoren-

Instandsetzungsbetriebe

motor

der

Kommunikation für die Branche

Notstrom

Ein wichtiges Thema in schwierigen Zeiten

Wasserstoffmotor

von DEUTZ ist reif

für den Markt

ELRING & DER MOTOR

ROADSHOW

2022


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem vierten der motor Hauptmagazin neigt sich

auch das Jahr 2022 dem Ende zu. Viele Ereignisse haben

das Jahr geprägt und vieles davon betrifft direkt oder

indirekt die Motorenbranche.

Zum Beispiel die Bedarfe an BHKW und Notstromaggregaten

sind höher als je zuvor. Neben Industrie, Krankenhäusern,

Einsatzkräften und weiteren Institutionen,

kaufen sich auch vermehrt Privathaushalte ein Gerät

für den Notfall. Gute Beratung erhalten Kunden bei Vertragspartnern

der Hersteller.

Ein weiteres Reizthema bleibt die Zukunft des Verbrenners.

Wobei sich viele Experten einig sind, dass das Erreichen

der Klimaziele nur durch die Kombination verschiedener

Lösungen umsetzbar ist.

Wir sehen in der Motoreninstandsetzung einen wichtigen

Beitrag. Aus diesem Grund haben wir regelmäßig

Berichte, technische Ausführungen und Tipps zur Bearbeitung

von wichtigen Arbeitsschritten in unserem Magazin. Instandsetzung ist nachhaltig und

Nachhaltigkeit ist Klima förderlich. Eigentlich eine einfache Gleichung, aber dennoch nicht für

alle nachvollziehbar, aus welchen Gründen auch immer.

Mit Begeisterung haben wir eine RoadShow mit der Firma Elring – Das Original umgesetzt. Wir

haben Werkstätten besucht, Profis getroffen und viele neue Erkenntnisse gesammelt. Aha-Erfahrungen

inklusive. Fort- und Weiterbildungen bringen weiter, regelmäßiger Austausch und

Schulungen sind unersetzlich. Wir berichten über den gelungenen Start und planen bereits die

nächsten Touren.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Ihr

Thomas Cordier

(Geschäftsführer)


Inhalt

Reif für den Markt – Wasserstoffmotor von Deutz

Roadshow 2022 – Elring und der motor gemeinsam auf Tour

Motorschaden – Revision an einem MAN D2066 LUH

Mercedes AMG One – Schnellstes Fahrzeug auf dem Nürburgring

Die Väter der Roten Sau – So entstand AMG

Die perfekte Pflege für Ihren Dieselmotor – ERC Diesel Plus 2.0

Elektromobilität – Erhöhte Rohstoffabhängigkeit von China

Volvo Truck – Bis 2030 soll jeder zweite LKW elektrisch sein

DRK – Die Retter auf und im Wasser

Aus alt mach jung – Zeitwertgerechte Instandsetzung von Zylinderköpfen

Literatur – Walter Röhrl - Art of Racing

Diagnose: Überdruck – Schadensdiagnose mit BTS Turbo

Formel 1-Einstieg – Audi wählte Sauber als strategischen Partner

Historische Ersatzteile – Hatz Classic Parts

Hannover 2022 – Brennstoffzellen-Lkw von Paul geht in Serie

Toyota bringt Wasserstoff in den Motorsport

Aus Deutz mach Mitsubishi – Ummotorisierung eines Frachtschiffes

Meinung – fueling the future

Energie dank fließend Wasser – Das Laufwasserkraftwerk Koblenz

Notstrom – Ein wichtiges Thema in schwierigen Zeiten

VMI – Motoreninstandsetzung aus Überzeugung

Fiat Museum Turin – Jetzt für Besucher zugänglich

E.ON – Energielösung Blockheizkraftwerke

4

6

10

14

15

16

18

19

20

24

29

30

32

34

36

37

38

41

42

44

46

48

50

IMPRESSUM

Unternehmen

BEPOINT Medien GmbH

Amselweg 3, D 53498 Bad Breisig

Telefonkontakt: +49 (0)2633 47595 20

E-Mail-Kontakt: redaktion@bepoint.de

Webseite

www.bepoint.de

Herausgeber

Geschäftsführer: Thomas Cordier

Gestaltung

Medien GmbH

Druck

Vulkan-Druckerei oHG

August-Horch-Str. 15

D 56736 Kottenheim

Bildnachweise

AdobeStock: S. 2, 15, 16-17, 18, 30-31, 32-

33, 52; S. 4-5 Text + Fotos: DEUTZ AG; S.

6-9 Text + Fotos: BEPOINT Medien; S. 10-13

Text + Fotos: D.Seeliger; S. 14 Text + Fotos:

ampnet; S. 15 Text: mk BEPOINT Medien;

S. 16 Text + Fotos: ERC; S. 18 Text: UNITI;

S. 19 Text + Foto: ampnet; S. 20-24 Text:

jf BEPOINT Medien, Fotos: : jf BEPOINT

Medien, DRK; S. 24-28 Text: ts BEPOINT

Medien, Fotos: Motoren Henze; S. 29 Text

+ Foto: ampnet; S.30-31 Text + Fotos: BTS

Turbo; S. 32-33 Text: ampnet; S. 34-35 Text:

Friedrich Dicke GmbH & Co. KG, Fotos:

Friedrich Dicke GmbH & Co. KG, HATZ; S.

36 Text + Fotos: ampnet; S. 37 Text + Foto:

Toyota; S. 38-40 Text: ts BEPOINT Medien,

Fotos: Sommerkamp GmbH; S. 42-43 Text:

ts BEPOINT Medien, Fotos: Wikipedia,

Wikimedia Commons; S.44-45 Text: jf

BEPOINT Medien, Fotos: Drees Motorentechnik,

MOSA, Europower; S. 46-47 Text +

Fotos BEPOINT Medien; S. 48 Text + Fotos:

ampnet; S. 50-51 Text + Fotos: e.on

Ausgabe

4/2022

Auflage

Print und Digital

Alle Beiträge sind urheberrechtlich

geschützt, Reproduktionen bedürfen

der schriftlichen Genehmigung.

Eine Gewähr für die Richtigkeit der

Veröffentlichung kann trotz sorgfältiger

Prüfung nicht übernommen werden.

Warenzeichen werden auch ohne

ausdrückliche Kennzeichnung anerkannt.

Druckfehler und Irrtümer nicht

ausgeschlossen.

Mit freundlicher Unterstützung

Verband der Motoren-

Instandsetzungsbetriebe


Der Wasserstoffmotor

von DEUTZ ist reif

für den Markt

DEUTZ bringt seinen ersten Wasserstoffmotor auf den

Markt: den TCG 7.8 H2. Mit dem Wasserstoffmotor baut

das Unternehmen sein Angebot an emissionsreduzierten

und -freien Antrieben weiter aus: Der Motor erfüllt

den von der EU vorgegebenen CO2-Grenzwert für „Zero

Emission“.

„DEUTZ ist Vorreiter für eine klimaneutrale Mobilität

im Off-Highway-Bereich. Wir bauen bereits heute sehr

effiziente und saubere Motoren. Nun machen wir den

nächsten Schritt, unser Wasserstoffmotor ist reif für den

Markt. Für uns ein wichtiger Meilenstein, um als Unternehmen

unseren Beitrag zur Erreichung der Pariser

Klimaziele zu leisten“, sagt Dr.

Frank Hiller, Vorstandsvorsitzender

der DEUTZ AG.

Die Serienproduktion des Motors

plant DEUTZ für 2024. Erste

Tests auf dem Prüfstand hat das

Unternehmen bereits erfolgreich

abgeschlossen. Dr. Markus Müller,

Chief Technology Officer der

DEUTZ AG, erklärt: „Der sechszylindrige

TCG 7.8 H2 baut auf

einem bestehenden Motorkonzept

auf. Er läuft nicht nur CO2

neutral sondern auch sehr leise

und liefert bereits 200kW

Leistung. Der Motor eignet sich

grundsätzlich für alle heutigen

DEUTZ-Anwendungen, dürfte

4 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022

Bildunterschrift: Der TCG 7.8 H2 ist der erste Wasserstoffmotor von DEUTZ.


Der Wasserstoffmotor von DEUTZ

aber auf Grund der zur Verfügung stehenden Infrastruktur

erstmal in den Bereichen stationäre Anlagen und Generatoren

sowie Schienenverkehr eingesetzt werden.“

Pilotprojekt mit RheinEnergie

Als erste Pilotanwendung des Wasserstoffmotors wurde

eine stationäre Anlage zur Stromerzeugung an den regionalen

Energieversorger RheinEnergie geliefert. Dieser

testet seit Anfang 2022 die Praxistauglichkeit des stationären

klimaneutralen Motors.

Über die DEUTZ AG

Die DEUTZ AG mit Hauptsitz in Köln ist einer der weltweit

führenden Hersteller innovativer Antriebssysteme.

Die Kernkompetenzen des börsennotierten Unternehmens

liegen in der Entwicklung und Produktion sowie

im Vertrieb und Service von Diesel-, Gas- und elektrifizierten

Antrieben für professionelle Einsätze. Der Motorenspezialist

verfügt über eine breite Produktpalette im

Leistungsbereich bis 620 kW, die unter anderem in Bauund

Landmaschinen, Material-Handling-Anwendungen,

stationären Anlagen sowie Nutz- und Schienenfahrzeugen

zum Einsatz kommt. Mit weltweit rund 4.600 Mitarbeitern

und über 800 Vertriebs- und Servicepartnern in

mehr als 130 Ländern erzielte DEUTZ im Geschäftsjahr

2020 einen Umsatz von knapp 1,3 Milliarden Euro. Weitere

Informationen finden Sie auf www.deutz.com.//

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 5


2022

Elring – Das Original und

ROAD

SHOW

der motor gemeinsam auf Tour

Das Jahr 2022 war

auch wie die Jahre

vorher von neuen,

ungewohnten Situationen

geprägt und

hat von vielen Unternehmen

und Unternehmern

erneut ein

enormes Maß an Flexibilität

und Spontanität

gefordert.

Umso wichtiger war

und ist es, wenn

man im Bereich der

Motorinstandsetzung,

Wartung und Pflege

beheimatet ist, dass man seinen Kunden eine stetig

hochwertige und dabei weiterhin bezahlbare Arbeit bieten

kann. Sei es in den ausgeführten Arbeiten selbst,

oder eben in der Ersatzteilbeschaffung.

Verbunden mit diesem Ansatz der Werthaltigkeit hat

sich Dichtungshersteller Elring – Das Original in einer

gemeinsamen Aktion mit unseren Redakteuren auf die

Reise quer durchs Land gemacht und in mehreren Etap-

6 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Roadshow 2022

pen Werkstätten direkt angefahren, um dort vor Ort für

Mitarbeiter und zusätzlich eingeladene Werkstattpartner

des ausrichtenden Unternehmens Schulungen unter anderem

zu den Kernthemen „richtige Auswahl und Verarbeitung

von Dichtmassen“, „Oberflächenrauhigkeiten“,

„Besonderheiten bei Flächendichtungen“ und „fachgerechter

Umgang und richtige Montage von Radialwellendichtringen“

abzuhalten.

Anders als bei einer klassischen, zumeist doch eher

etwas trockenen Schulung lag der Fokus der diesjährigen

Roadshow nicht allein auf der alleinigen Vermittlung

notwendigen Fachwissens. Das Thema Corona hat vielerorts

für große Veränderungen und abgeflachten Kontakt

nach außen gesorgt. Mit Hilfe des recht imposanten

Schulungstrucks, ein Dodge RAM mit 5,7L Hemi Motor,

sollte der Tag vor Ort eher als offene Netzwerkveranstaltung

gestaltet werden. Ein optisches Schmankerl,

lockere Atmosphäre vor Ort, geselliges Fachsimpeln im

Rahmen der Veranstaltung. Man hätte es wohl auch als

kleines Sommerfest oder Stammtisch bezeichnen können.

Und diese Idee kam gut an!

interessanten Tag mit gleichzeitiger Vermittlung von

Fachwissen zu bescheren, ging gut auf. Im Laufe des

Nachmittags erfüllte der Dodge RAM und sein im Heck

montierter und ausfahrbarer Schulungsmotor definitiv

seinen Zweck. Aus trockener Schulung wurde Fachsimpelei,

Werkstattkunden blieben während Sie Ihre Motorteile

zur Instandsetzung brachten oder abholten stehen

und schauten interessiert, die Mitarbeiter im Verkauf und

in der Werkstattannahme kamen vertieft ins Gespräch.

Eine klare Botschaft nach außen: „Bei uns wird darauf

geachtet, dass das ganze Team immer auf dem neuesten

Stand ist! Lieber Kunde, wir tun alles, um dir die bestmögliche

Arbeit zu gewährleisten.“

Auch nachdem der sozusagen offizielle Teil der Schulung

vorbei war, blieb man noch länger gemeinsam stehen, geriet

ins Gespräch über einzelne eben gehörte Punkte oder

Teile, nutzte die Chance einen Fachmann direkt vom Hersteller

vor Ort zu haben. Es herrschte eine tolle Stimmung

und die Zeit verging entsprechend fast im Fluge.

So ging es für das Team bestehend aus Elring-Trainer

und „der motor“-Redakteur bereits im Juni in die ersten

Werkstätten im Raum Köln. So bekam das Team der H2

Motors in Overath durch Elring-Trainer Florian Kiziak in

der rund 90-minütigen Schulung wichtige Informationen

zu den aktuellen Werkstoffen und Produkten vermittelt.

Und auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Struck

Turbotechnik in Köln Lövenich hörten zusammen mit

einigen zusätzlich eingeladenen Werkstattpartnern gespannt

der Stimme des Elring-Trainers zu.

Für unseren Redakteur auch in den folgenden Veranstaltungen

übrigens sehr interessant zu beobachten: Aus einem

„ach, das kenn ich ja eh alles“ wurde im Laufe der

Schulung nahezu an jedem Tag ein „Achso?“ / „Achja?“.

Diese Momente machen sehr deutlich, wie wichtig und

richtig die Regelmäßigkeit solcher Schulungstage auch

in Expertenkreisen ist.

Doch zurück nach Köln. Die Idee, dem Kunden einen

Dieses Bild setzte sich auch im Oktober fort. Der Montag

startete beim Motorencenter Riemschoss in Hennef.

Auch hier hatte man sich einige Kunden zum Event eingeladen.

Diesmal war Elring-Trainer Joachim Götz an

Bord des Schulungstrucks. Er war in dieser Woche dafür

zuständig, den Kolleginnen und Kollegen vor Ort nahezubringen,

weshalb der Blick fürs Detail so wichtig ist. Dies

gelang ihm erwartungsgemäß sehr gut, was die im Laufe

des Nachmittags auftauchenden Gespräche und Fragen

deutlich machten. Für Martin Riemschoss ein sehr gelungenes

Event mit großem Potenzial zur Wiederholung im

nächsten Jahr.

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 7


Danach ging der Weg hoch in den Norden, Bleckede war

das zweite Ziel der Roadshow-Woche. Dort erwarteten

uns Joachim Meyer, Geschäftsführer der Werner Meyer

Motoreninstandsetzungen GmbH, sowie Sascha Schell

der ebenfalls dort ansässigen Hildebrandt Motoren bereits

voller Interesse auf die kommende Veranstaltung.

Heute stehen direkt zwei Schulungen an, einmal rein intern

für das Team Meyer/Hildebrandt, und einmal mit und

für eigens eingeladene Partnerfirmen, Werkstätten und

Kunden. Man hatte für alle Gäste zwischen

den beiden Schulungen leckere Bratwurst

und Kaltgetränke parat gestellt, dieser Empfang

war sehr angenehm und förderlich für

den Start in die Fachgespräche.

Ort inzwischen auch für unseren Redakteur schon fast

Routine. Die Themen waren logischerweise an jedem

Tag relativ gleich, und doch entwickelten sich alle Gespräche

anders. Verschiedene Schwerpunkte in den einzelnen

Betrieben, verschiedene Ansätze und Fragen der

eingeladenen Partnerwerkstätten, allein hierfür lohnte es

sich für uns, diese Roadshow zu begleiten und die Erfahrungen

und Anregungen auch für unser Redaktionsteam

mitnehmen zu können.

Auch für Hersteller wie Elring sind solche

Veranstaltungen nicht nur Kundenservice

und -pflege, sondern auch wichtige Informationsveranstaltungen,

um von eventuellen

Problemchen oder offenen Fragen zu erfahren

und hierauf reagieren und entsprechend

künftig besser handeln zu können.

Von Bleckede aus am Folgetag dann direkt

nach Hamburg. Motoren Hildebrandt Hamburg

erwartete uns schon. Der Aufbau vor

8 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Roadshow 2022

Den Abschluss der diesjährigen Roadshow im November

bildete das Schulungsevent weiter im Süden des Landes

bei der Sauer & Sohn GmbH in Dieburg. Der Tag wurde

leider von anhaltendem Regen begleitet, weshalb kurzerhand

die Werkstatt etwas umgeräumt wurde. So konnte

der Dodge RAM mitsamt seinem Anschauungsmotor im

Trockenen aufgebaut werden und auch die Teilnehmer

konnten in warmer Umgebung der Schulung lauschen.

Letztlich bleibt von unserer Seite

eigentlich nur eines zu sagen:

VIELEN DANK! Ein Dankeschön an Elring – Das Original

für die Ausrichtung der Schulung und die Begleitung in

diesem Jahr. Wir freuen uns schon auf 2023, mit neuen

Events und Schulungen für unsere gemeinsamen Partner

und Kunden. Ein großes Dankeschön aber auch an

alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Werkstätten wie

Gäste. Es waren tolle Veranstaltungen mit viel Fachsimpelei,

sehr interessanten Themen und vielen Anregungen

und Themenentwicklungen auch für uns. Das Team von

der motor freut sich schon jetzt auf das nächste Jahr mit

vielen gemeinsamen Veranstaltungen und Events. Wir

sehen uns spätestens 2023 wieder!//

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 9


Die Komplettrevision eines

MAN D2066-Motors dauert

ca. 3-4 Wochen

Revision

an einem

MAN

D2066 LUH

nach Motorschaden

Der D2066 ist ein von MAN entwickelter schwerer Dieselmotor

mit Common-Rail-Hochdruckeinspritzung. Er findet Einsatz

im Bus-, LKW- und Stationärbetrieb, weswegen dieser

Motor in sehr vielen unterschiedlichen Ausführungen erhältlich

ist. In diesem Artikel wird ausschließlich die LUH-Ausführung

(Ladeluft gekühlter Unterflurmotor für Heckeinbau)

behandelt. Neben dieser gibt es z.B. noch die Ausführung

LF (Ladeluft gekühlt für Frontlenker), LOH (Ladeluft gekühlter

Oberflurmotor für Heckeinbau) und LE (Ladeluft gekühlter

Einbaumotor).

Erst einmal kurz etwas zur Historie: Der D20 ist der Nachfolger

des D28 und zeichnet sich durch seine Laufruhe und

seine geringen Geräuschemissionen aus. Der Grundaufbau

des Motors ist sehr einfach. Die Stirnradgetriebe an Vorderund

Rückseite des Aggregates sind ausschließlich gerade

und sehr grob verzahnt, was den Rädertrieb sehr robust

gegen Fremdeinwirkung macht. Der Motor besitzt eine im

Kurbelgehäuse sitzende Rotorpumpe für den Schmieröl-Kreislauf,

ein Bosch Common Rail-System mit Magnetventil-Injektoren

(Arbeitsdruck 1800 bar) und einer Kraftstoff-geschmierten

Radialkolben-Hochdruckpumpe, einen

einteiligen Zylinderkopf aus Grauguss sowie nasse Laufbuchsen

und verschiedene Varianten an Druckluft-Kompressoren

und ein- bzw. mehrstufigen Verdichtern.

des Starters war zu hören, dass mindestens ein Zylinder

keine Kompression hat – außerdem war ein stark erhöhtes

Blow-out aus dem Öleinfüllstutzen sichtbar. Der 1,6 Tonnen

schwere Antriebsstrang musste also demontiert werden.

Und wie auch schon befürchtet stießen wir nach dem Abnehmen

des fast 200 kg schweren Zylinderkopfes auf folgendes

Schadensbild: Der Kolben des 4. Zylinders war auf

Zylinderkolben mit Bolzenachsenriss

und Fressspuren

in der Laufachse

Das Aggregat das wir nun behandeln ist ein D2066 LUH

48 – also eine 360 PS Maschine die 1800 Nm Drehmoment

drückt. Bevor wir das Aggregat ausgebaut und zerlegt

haben ging es erst einmal an die Fehlerdiagnose – denn

nichts ist wichtiger als eine genaue Diagnose, bzw. Lokalisierung

des Maschinenschadens. Schon beim durchdrehen

10 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Revision an einem MAN D2066 LUH

der Bolzenachse gerissen und hatte schwerste Fressspuren

in der Laufbuchse hinterlassen. Das erklärte auch die mangelhafte

Kompression, bzw. den extrem unruhigen Motorlauf.

Wäre man mit diesem Schaden weitergefahren, hätten

wir auch auf folgendes Schadensbild stoßen können:

Bei diesem D20, ebenfalls ein LUH

48-Aggregat, war der Kolben des entsprechenden

Zylinders einfach nicht

mehr vorhanden. Damals sehr wahrscheinlich

verursacht durch einen abgerissenen

Ventilteller. Bei Nutzfahrzeug-,

bzw. Industrie-Motoren können solche

Ereignisse zu extrem schweren Schäden

führen – sogar bis hin zum Fahrzeugbrand.

Deswegen verfügen viele

Busse heute über Brandmelde-Anlagen,

gerade weil in ihren Motorräumen weitaus

höhere Temperaturen herrschen als

z.B. beim LKW.

Kein Zylinderkolben

mehr vorhanden

arbeitet mit einem maximalen Zünddruck von 200 bar)

wurden die 'Kolbenhälften' mit Gewalt gegen die Zylinderwände

gepresst – es kam zum Fresser, bzw. verschmieren

des Kolben-Materials. Bei solchen Injektor-Fehlfunktionen

sollten bei der Schadensdiagnose vor allem die Lagerungen

von Pleuel und Kurbelwelle überprüft werden! Denn

eine solche Überlastung endet selbstverständlich nicht unterhalb

des Zylinders, sondern überträgt sich auf den gesamten

Kurbeltrieb.

Sehr schön zu erkennen: Die linke Hauptlagerschale war

eines der Hauptlager, die die Last des Zylinders 4 aufgenommen

haben.

Leider existiert

vom Pleuellager

kein Bild mehr.

Sowohl das Lager

als auch die

Lagerbuchse

des Bolzenlagers

im Pleuel

waren durch den

Überdruck deutlich

beschädigt

Hauptlagerschalen

»Einschussloch« in der

Brennraummulde

Nach dem Prüfen und Reinigen sämtlicher

Teile kamen wir zu dem Entschluss,

dem Motor 6 neue Kolben und Laufbuchsen

sowie ein neues Pleuel zu spendieren

– denn die Ursache für diesen

Schaden war folgender: Kolbenbrüche,

bzw. -platzer sind sehr oft Anzeichen für

eine Überlastung durch ein fehlerhaftes

Einspritzelement, vor allem wenn der

Riss quer zur Bolzenachse geht. Der

Injektor hatte also sehr wahrscheinlich

einen Nadelklemmer, sodass der Kraftstoff

nicht mehr aus mehreren, sondern

nur noch aus ein oder zwei Löchern

der Düse gespritzt wurde. Das erkennt

man sehr schön an dem 'Einschussloch'

rechts der Brennraummulde. Durch das

Durchblasen des Zünddrucks (Der D20

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 11


worden. Die Pleuel- und Hauptlager des D20-Motors sind

eigentlich extrem robust und können einiges wegstecken.

Links zu sehen ist der komplette Rädertrieb (vorne und hinten)

mit Nockenwelle, Ölpumpe und den Kipphebeln. Das

Kurbelgehäuse wird nun von Grund auf neu aufgebaut.

Kompletter Rädertrieb (vorne und hinten)

Das Kurbelgehäuse wird von

Grund auf neu aufgebaut

Hierzu gehört

auch eine Überholung

des Zylinderkopfes.

Der durch das

AGR-System

zurück geführte

Ruß hinterlässt

ab einer gewissen

Laufleistung deutliche

Spuren auf

Ventiltellern und

-sitzen. Der Laufruhe

und Leistung

des Motors zuliebe

sollten solche

Ventile unbedingt

entsprechend instandgesetzt

werden:

Die Sitzwinkel

betragen hier

30°, bzw. 45°.

Nach der Montage

des Ventiltriebes

wird der Zylinderkopf

wieder

aufgesetzt. Die

Schrauben bekommen (Nach einigen Voranzügen) einen

Anzug von 300 Nm + 3 x 90° Winkelanzug – Hier wird also

schweres Werkzeug benötigt. Allein das Kurbelgehäuse mit

Kurbeltrieb und Zylinderkopf bringt jetzt schon über eine halbe

Tonne auf die Waage. Während der Grundmotor des D20

sehr robust ist, sind es aber leider viele Sekundärbauteile,

die immer wieder für Probleme sorgen: Kavitationsschäden

von Wasserpumpengehäusen

oder völlig zerstörte

Hochdruck-Verdichter

sind hier

keine Seltenheit.

Dies bezieht sich

allerdings nur auf

bestimmte Leistungskennzahlen

der LUH-Ausführung.

So hat z.B.

die Umstellung

des Kühlwassers

die Kavitationsprobleme

weitgehend

beseitigt.

Kavitationsschaden am

Wasserpumpengehäuse

DIe Laufleistung hinterlässt

Spuren an den Ventiltellern

Nach der Montage des Ventiltriebes

wird der Zylinderkopf wieder aufgesetzt

12 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


EFFIZIENTE MASCHINENTECHNIK IM IM NACHHALTIGEN BAUPROZESS

EFFIZIENTE MASCHINENTECHNIK IM NACHHALTIGEN BAUPROZESS

Völlig zerstörter

Hochdruck-Verdichter

Auch das Verwenden der richtigen Motorentlüftung

kann einen Schaden an den Verdichtern verhindern.

Nachdem der Motor nun komplettiert wurde, sind wir

wieder bei einem Lebendgewicht von fast 1200 kg

angekommen. So eine Komplett-Revision kann locker

3, manchmal sogar 4 Wochen dauern - je nach

Schaden, Aufwand und Verfügbarkeit der Teile.

Vielleicht zum Abschluss noch einige technische

Details am Rande: Der D2066-Motor fährt in dieser

Verdichter-Ausführung einen Ladedruck bis 3,5 bar.

Ermöglicht wird dies durch eine Zwei-Stufen-Aufladung

mit Zwischenkühlung. Die Abgas-Sperrklappe

zwischen Motor und Abgasnachbehandlung

dient hier nicht als Motorbremse, sondern verhindert

im Schubbetrieb das Auskühlen der Filter und

Katalysatoren der CRT- und SCR-Anlage. Mittlerweile

ist der D2066 allerdings veraltet und wurde

von seinem Nachfolger, dem D1556, abgelöst. Die

LUH-Ausführung ist gerade bei den Leistungskennzahlen

ab LUH 50 an vielen Stellen sehr schwer

zugänglich. Ein Ausbau der Zwei-Stufen-Verdichtung

ist im eingebauten Zustand nur sehr schwer,

bzw. mit Spezialwerkzeug möglich. Wer sich unnötigen

Ärger ersparen und Verletzungen vermeiden

möchte fertigt sich ein entsprechendes Gestell zum

Ausbau des Antriebsstranges an – das erleichtert

das Arbeiten ungemein.//

Mehr als als 50 50 lösungsorientierte

Mehr als 50 lösungsorientierte

Fachvorträge

Fachvorträge

Fachausstellung mit mit mehr als als 100 100 Partnern

Fachausstellung mit mehr als 100 Partnern

1200 Fach- und und Führungskräfte

1200 Fach- und Führungskräfte

Netzwerkkontakte höchster Qualität für für

Netzwerkkontakte höchster Qualität für

Ihre Ihre tägliche Bau Bau organisation

Ihre tägliche Bau organisation

Weiterbildungsveranstaltung mit mit Zertifikat

Weiterbildungsveranstaltung mit Zertifikat

Patenschaften für für Studierende m/w

Patenschaften für Studierende m/w

und und Meisterschüler m/w

und Meisterschüler m/w

Forschung trifft Praxis

Forschung trifft Praxis

VDBUM-Förderpreis 2023

VDBUM-Förderpreis 2023

Tel. Tel. (04 (04 21) 21) 871 871 68-0 68-0

Tel. Henleinstr.

(0421) 8a 71

8a | 68-0

| 28816 Stuhr

Henleinstr. www.vdbum.de

8a 28816 Stuhr

www.vdbum.de

JETZT ANMELDEN!

JETZT ANMELDEN!


Mercedes-AMG One schnellstes

Fahrzeug auf dem Nürburgring

Der Mercedes-AMG ist das schnellste Serienfahrzeug

auf der Nordschleife des Nürburgrings.

Rennfahrer Maro Engel schaffte

die 20,8 Kilometer lange Strecke mit dem

1063 PS (782 kW) starken Supersportwagen

in 6:35,183 Minuten. Dabei erreichte er

eine Höchstgeschwindigkeit von 338 km/h

und unterbot die bisherige Bestzeit um rund

acht Sekunden. Der Hypercar-Hybrid mit Formel-1-Technik

verfügt als Antrieb über einen

1,6-Liter-V6-Verbrennungsmotor und vier

Elektromaschinen. Die Höchstgeschwindigkeit

wird bei 352 km/h abgeregelt.//

14 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


AMG

der motor Historie

Zwei Ingenieure gründeten

1967 eine kleine Motorsportschmiede,

die zur Legende

werden sollte: AMG

Heutige AMG-Modelle

wecken beim frühmorgendlichen

Start mit ihrem

Auspuffgebrüll ganze

Wohngebiete auf.

Das dies einmal anders

war, wissen die wenigsten.

Wobei es auch früher

nicht leise war, aber

man hörte den Motor

und keinen infernalischen

Klappenauspuff.

Die Anfänge entstanden aus einer Leidenschaft für Motorsport:

Hans Werner Aufrecht (AMG) und Erhard Melcher

(AMG) arbeiteten als Ingenieure in der Entwicklungsabteilung

von Mercedes am Rennmotor des 300 SE, bis plötzlich

alle Rennsport-Aktivitäten eingestellt wurden. Davon

ließen sich die beiden nicht aufhalten und tüftelten in ihrer

Freizeit in Melchers Haus in Großaspach (AMG) weiter

am Rennmotor, mit welchem 1965 bei der Deutschen Tourenwagenmeisterschaft

(DTM) der erste Sieg eingefahren

wurde. In Folge sollten es zehn Siege werden.

1967 gründeten Aufrecht und Melcher ihr Ingenieursbüro

AMG. Unternehmenssitz ist eine ehemalige Mühle im

Nachbarort Burgstall. Dort konstruierten die beiden auch

den legendären AMG 300 SEL 6.8, ein auf 6,8 Liter Hubraum

aufgebohrter Mercedes 300 SEL 6.3, welcher als

»Rote Sau« in die Annalen des Motorsports eingehen sollte.

Für Renntourenwagen der damaligen Zeit (1971) waren

die Leistungsdaten gigantisch: 315 kW (428 PS) mit bis zu

620 Newtonmeter Drehmoment, einer Höchstgeschwindigkeit

von mehr als 265 km/h und einer Beschleunigung von

0 auf 100 in sagenhaften 6,1 Sekunden. Die Zuschauer

entlang der Strecke waren begeistert von der schweren

Luxuslimousine mit dem V8-Sound, welche die leichtere

Rennwagen-Konkurrenz ordentlich blamierte.

Der ursprüngliche Motor hatte eine entsprechende Überarbeitung

bekommen wie schärfere Nockenwellen, modifizierte

Kipphebel, leichtere Pleuel sowie Mahle-Kolben.

Geänderte Einlassventile und Brennräume sorgten in Zusammenspiel

mit einer neuen Ansaugbrücke mit zwei Drosselklappen

und einer Abgasanlage aus dem Rennsport für

beeindruckende Power.

Das eigentliche Konzept der beiden Ingenieure war damit

aufgegangen: Sie wollten Straßenfahrzeuge nach

dem Vorbild der erfolgreichen Rennwagen anbieten und

da der siegreiche 300 SEL 6.8 im Inneren mit Holzdekor

und Veloursitzen fast Serienambiente verströmte, war eine

ganz neue Fahrzeuggattung entstanden.

AMG wuchs über die Jahre zu einem mittelständischen

Unternehmen und zog 1976 in neue Räumlichkeiten nach

Affalterbach, dem heutigen Stammsitz der Marke. 1984

entwickelte Melcher einen eigenständigen Zylinderkopf mit

Vierventiltechnik und adelte sich damit zum Motorenhersteller.

Zwei Jahre später setzte AMG diesen 5,0-Liter V8

in ein Coupe der E-Klasse (W 124). Unter der Bezeichnung

»The Hammer« wurde dieser Wagen in den USA zum außerordentlichen

Erfolg, der den Mythos AMG begründete.

Im Jahr 1990 wurde ein Kooperationsverrag mit der Daimler-Benz

AG geschlossen, was bedeutete, dass AMG-Fahrzeuge

über die Niederlassungen von Mercedes-Benz vertrieben

und gewartet werden konnten. 1999 schließlich

übergab AMG die Mehrheitsanteile an die DaimlerChrysler

AG und wurde damit Teil des Konzerns. Nach wie vor

sind vor allem

frühe AMG-

Fahrzeuge

begehrt und

selten. Mit nebenstehendem

AMG T-Modell

(S 124) gab es

bereits vor dem

M5 Touring einen

absoluten

Powerkombi.//

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 15


Die perfekte Pflege für

Ihren Dieselmotor –

ERC Diesel Plus 2.0

Seit Jahren gehört ERC zu den Vorreitern und Pionieren beim

Thema Additive. Besonders bei stationären Einrichtungen,

Aggregaten, Schiffen und Großmotoren ist eine regelmäßige

Pflege unabdingbar. So wie man sich selbst durch gesunde

Ernährung versucht fit zu halten, sollte auch beim Dieselmotor

Vorsorge nicht außer Acht gelassen werden. Hier hat ERC

mit seinem Diesel Plus 2.0 ein Additiv geschaffen, welches

den Tank und den Motor von innen heraus pflegt.

Schwankende Kraftstoffqualität, Verkokungen an den Einspritzdüsen

(durch mikrobielles Wachstum) sowie Korrosion

können die Leistung und den Verbrauch Ihres Motors stark

beeinflussen. ERC Diesel Plus 2.0 verbessert nicht nur das

Zündverhalten durch Anhebung der Cetanzahl und hält Einspritzdüsen

sauber und reinigt sie, sondern schützt auch vor

Bakterien und Pilzen. Das beigefügte Performance Paket

dient zur Alterungs- und Oxidationsstabilisierung.

Bei Verwendung von ERC Diesel Plus 2.0 in Kombination

mit DIN-konformer Dieselkraftstoffqualität, wird die Cetanzahl

sowie das Zündverhalten sofort verbessert. Effiziente Antifouling-Inhaltsstoffe

können eine bakterielle Besiedlung im

Diesel und das mikrobielle Wachstum verhindern (auch bei

BIO-Diesel). Durch das Sauberhalten des Kraftstoffsystems

kann der Verbrauch merkbar gesenkt werden.

ERC Diesel Plus 2.0 ist perfekt für alle Dieselmotoren geeignet.

Egal ob PKW, LKW, BHKW, NFZ oder Boote. Darüber

hinaus auch ausgelegt für alle mineralischen- und BIO-Dieselkraftstoffe.

Die Anwendung von ERC Diesel Plus 2.0 ist denkbar einfach.

1 Liter ERC Diesel Plus 2.0 auf 1.000 Liter Dieselkraftstoff bei

der Betankung hinzugeben – fertig!//

www.erc-online.de

16 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Anzeige

Erleichtert den Kaltstart

Erhöht die Motorleistung

Beugt Bakterien und Pilzen

im Dieselkraftstoff vor

Besonders gut geeignet

bei saisonaler

Fahrzeugstilllegung

Reinigt und hält das

Kraftstoffsystem und

Einspritzdüsen sauber

Schützt vor Korrosion

Saubere Verbrennung und

Emissionsreduzierung

Schützt die Umwelt

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 17


Elektromobilität erhöht

Rohstoffabhängigkeit

von China

Kupfer wird in der Elektrotechnik, in der

Bauindustrie, im Kesselbau und für Präzisionsteile,

Münzen, Essbesteck, Kunstgegenstände,

Musikinstrumente und vieles mehr

verwendet. Es ist ein relativ teures Metall.

Neben der Herstellung von

Batterien wird Lithium vor

allem in der Glas- und

Keramikproduktion genutzt.

Die negativen ökonomischen Effekte übermäßiger Rohstoffabhängigkeiten

von einigen wenigen Staaten zeigen

sich aktuell bei Erdgas, wo aus der notwendigen Loslösung

von Russland hohe Kosten und Versorgungsunsicherheiten

für Wirtschaft und Verbraucher resultieren und

warnt davor, ähnliche Fehler zu wiederholen. »Bei der

Elektromobilität begibt sich mit der deutschen Automobilindustrie

eines der wichtigsten Standbeine der heimischen

Wirtschaft in eine gefährliche, einseitige Rohstoffabhängikeitvon

China«, stellt Uniti-Hauptgeschäftsführer Elmar

Kühn besorgt fest. Das Land dominiere auch mit drei Viertel

der Kapazitäten die Batterieproduktion.//

In der aktuellen geopolitischen Situation warnt Uniti, die

Interessenvertretung mittelständischer Mineralölunternehmen,

davor, dass mit der Elektromobilität die Rohstoffabhängigkeit

von China bei Rohstoffen weiter zunehmen

werde. Neben Versorgungsrisiken drohe auch eine Abwanderung

von Wertschöpfung aus Deutschland nach China.

China fördert und verabreitet laut Uniti rund 87 Prozent der

weltweiten Vorkommen Seltener Erden und bis zu 65 Prozent

von Metallen wie Kobalt, Kupfer, Lithium und Nickel.

Sie werden für den Ausbau der Elektromobilität in großen

Mengen benötigt. Der Bedarf an diesen Metallen für

den Bau von Elektroautos ist gerade durch die Batterien

enorm. So fänden sich in E-Fahrzeugen je nach Akkugröße

bis zu 70 Kilogramm Kobalt, 13,5 Kilogramm Lithium

und 80 Kilogramm Kupfer. Weitere Mengen Kupfer würden

würden darüber hinaus beim Aufbau der Ladeinfrastruktur

eingesetzt. Mehr als die Hälfte aller Rohstoffe, die für Elektromotoren

benötigt werden, stammten aus China, warnt

Uniti. 45 Prozent der Seltenen Erden, die Deutschland importiert,

kämen ebenfalls von dort.

Das wichtigste Anwendungsfeld

von Kobalt liegt im Bereich der

wiederaufladbaren Batterien,

gefolgt von Superlegierungen,

Karbiden und Magneten.

18 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Jeder zweite Volvo Truck wird elektrisch

Bis 2030 soll jeder zweite

Volvo-Truck elektrisch sein

Volvo Trucks beginnt mit der Serienproduktion der Elektroversionen

des Volvo FH für den Fernverkehr, des Volvo FM

für den Fern- und Regionalverkehr und des Volvo FMX für

das Bausegment. Mit diesen Neuzugängen verfügt Volvo

Trucks nun weltweit über sechs Elektro-Lkw-Modelle, die

in Serie produziert werden und damit über das umfangreichste

Angebot an Elektro-Lkw in der Branche. Es reicht

vom 16 Tonnen Verteilerfahrzeug bis zur 44 Tonnen Fernverkehrs-Sattelzugmaschine.

Als Anwendungsbeispiel nennt Volvo Ikea. Das Unternehmen

wird für den internen Transport in zwei seiner Fabriken

im polnischen Zbaszynek schwere Elektro-Lkw von Volvo

Trucks einsetzen, die von der Raben Group betrieben werden.

Die Volvo FM Electric werden für den internen Warenverkehr

zwischen zwei 14 km voneinander entfernten

Ikea-Fabriken in Zbaszynek und Babimost in Westpolen

eingesetzt. Sie werden mit erneuerbarem Strom aus einer

externen Quelle aufgeladen. Der erste Volvo FM Electric

wird im Herbst in Betrieb genommen.

Die Nachfrage nach Elektro-Lkw steigt generell an. »Wir

haben mehr als 1.000 Einheiten unserer schweren Elektro-Lkw

und mehr als 2.600 unserer Elektro-Lkw insgesamt.

Wir erwarten, dass das Verkaufsvolumen in den nächsten

Jahren deutlich steigen wird. Bis 2030 sollen mindestens

50 Prozent unserer weltweit verkauften Lkw elektrisch

sein«, so Roger Alm, President Volvo Trucks.//

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 19


DIE RETTER

Einsätze auf der Sonneninsel

gibt es natürlich viele. Harmlose,

aber notwendige Aufgaben

wie Bojen und Schwimmbegrenauf

und im Wasser

Jeder kennt sie, die Rettungsschwimmer der Wasserwacht

des DRK (Deutsches Rotes Kreuz). Sie sorgen an

Badeseen, am Meer und in Gewässern für die notwendige

Sicherheit. So auch der DRK-Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald

e.V., welcher an mehreren Standorten

auf Usedom die Badeaufsicht organisiert und stellt.

Die motivierten Rettungsdienstmitarbeiter erbringen

großartige Leistungen. Sie können meist so gut

schwimmen wie Leistungssportler, haben aber zudem

eine Ausbildung, um Leben zu retten. In manchen Notfällen

reicht das aber nicht aus, ob es nun an der Entfernung,

den zu transportierenden Objekten oder der

begrenzten Körperkraft liegt.

Dafür stehen den Schwimmprofis

motorisierte Fahrzeuge zur

Verfügung. So wird beispielsweise

aus einem „Spaß-Fahrzeug“

wie dem RescueRunner

ein Lebensretter-Fahrzeug.

Gemeinsam mit den anderen

Fahrzeugen konnten so schon

viele Einsätze mit gutem Ausgang

bestritten werden.

Wasser, ein beliebtes

Ausflugziel, aber niemals

zu unterschätzen.

20 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Die Retter auf und im Wasser

zungen zu Saisonbeginn setzen oder

Wasserspielzeuge einsammeln, welche

abgetrieben wurden, sind zum Glück in

der Überzahl.

Wachleiter Konrad Dziedzic hat uns einen

kleinen Einblick über Einsätze gegeben,

welche die anspruchsvollen Seiten

der Rettungsstationen und -teams zeigen.

Wenn eine Meldung eingeht, muss

entschieden werden, welches Fahrzeug

und ob mehrere benötigt werden.

Schnelle Entscheidungen sind gefragt.

Boot „Tina“

Fahrzeugtyp:

Löbach Boote AL 45 B / Rettungsboot

Baujahr:

2009 (Boot selbst), Motor 2020 erneuert

Motor-Typ:

2-Takt E-Tec (Evinrude)

Zylinderzahl: 2

Nennleistung:

50 PS

Verbrennungssystem: Benzin

Einsatzzeit von bis: Mai bis September

Einsatzort:

Dreikaiserbäder - Ahlbeck

So ging Anfang Mai 2022 eine Meldung über

einen umgekippten Katamaran ein. Der Besitzer

des Bootes musste gerettet und auch

das Boot musste abgeschleppt werden. Da

der Jetski hierfür nicht geeignet war, wurde

das Boot „Tina“ von den Rettungskräften

ausgewählt.

Oder ein weiteres Beispiel aus dem Jahr

2017, als ein Schlauchboot in Heringsdorf

kenterte. Es folgte ein Großeinsatz, an dem

auch ein Hubschrauber beteiligt war. Die

Einsatzkräfte auf dem Boot „Tina“ haben den

Verunglückten letztendlich gefunden und auf

dem Spineboard transportiert und gerettet.

Auch für die beiden RescueRunner gibt es

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 21


viele Aufgaben. Diese sind in der Hochsaison ständig unterwegs,

um Personen abzuholen oder Wasserspielzeuge

einzufangen. Da sie schneller als das Boot sind, sind sie

hierbei die erste Wahl. Die Wasserfahrzeuge haben eine

besondere Konstruktion. Sie sind robust und mit Technik

für Profis ausgestattet. Die verbauten Waterjet-Saugmotoren

machen die Fahrzeuge nicht so schnell wie andere

Jetskis, aber mit einer Nennleistung von 85 kW bringen

sie immerhin 115 PS aufs Wasser. Die Motoren sind unglaublich

stabil, ganz aus Plastik und bei Defekten kann

alles leicht ersetzt werden. Trotz der kompakten Bauweise

können zwei Einsatzkräfte transportiert werden. Der

Rettungsschwimmer hinten auf der Plattform hält den Patienten,

welcher auf dem Rücken liegt, fest und deckt ihn

ab. Die Evakuierung selbst erfolgt mit einem Boot.

Auch hier gibt es Einsätze, die hervorzuheben sind. So

wie 2019, als eine Frau in Bansin auf dem Adlerschiff gerettet

werden musste. Ein Rettungsschwimmer war mit

dem RescueRunner auf „Streife“, als der Notruf einging.

Er ankerte dort und konnte dank seiner Ausbildung vor

Ort erste Hilfe leisten.

Rettungseinsätze nicht nur auf dem Wasser

Das Pendant zu Land ist das Quad 6x6 ATV. Mit 82 PS

kann es am Strand

schnell notwendige

Strecken zurücklegen.

Insbesondere

der Wachleiter

oder die zuständige

Person nutzen das

Quad, um ihren Aufgaben

nachkommen

zu können. Einsätze

zu Wasser und zu

Land müssen geleitet

und beaufsichtigt

werden, dabei ist es

wichtig, schnell von

A nach B zu kom-

RescueRunner (2x)

Fahrzeugtyp:

Safe at Sea AB / RescueRunner

2 Stück: Baujahr: 2019 & 2022

Motor-Typ:

Saugmotor, Waterjet 85 kW

Zylinderzahl: 3

Nennleistung:

85 kW / 115 PS

Verbrennungssystem: Benzin

Einsatzzeit von bis: 2019-Modell: Juni bis August

2022-Modell: Juni bis September

Hängt von der Besatzung vor Ort ab

Einsatzort:

Dreikaiserbäder; 2019: Bansin;

2022: Heringsdorf

22 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Die Retter auf und im Wasser

men. Bei medizinischen

Notfällen können auch Geräte

und Material an die

Strandabschnitte oder Anlegestellen

befördert werden.

Ganz neu ist die Nutzung

eines Spezial Pick-Up in der

Gemeinde Karlshagen. Das

Allrad-betriebene Fahrzeug

ist ein Unikat und wird aktuell

auf Tauglichkeit geprüft.

Sollte sich der Prototyp

bewähren, ist der Einsatz

auch an anderen Stränden

denkbar. Im Gegensatz

zum Quad ist der Geländewagen

StVO-konform, das

macht den Einsatz auf der

Promenade bei beispielsweise

häufig vorkommenden

Fahrradstürzen zum

Fahrzeug der Wahl.

Bis das Fahrzeug für den

Zweck ausgestattet war,

hatten sich viele Personen

über die verschiedenen

Anforderungen Gedanken

Quad 6x6 ATV

Fahrzeugtyp:

Quad 6x6 ATV

Baujahr: 2021

Hubraum:

976 ccm

Nennleistung:

82 PS

Verbrennungssystem: Benzin

Einsatzzeit von bis: Mai bis September

Einsatzort:

Dreikaiserbäder; Heringsdorf

(mittig in den Kaiserbädern)

gemacht. So zum Beispiel Sven Hennings, Leiter des

Rettungsdienstes im DRK, und Olaf Mesing, Wachleiter

der Wasserrettung in Karlshagen sowie die ausführende

Werkstatt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das

Fahrzeug hat genug Platz für eine Trage, eine Boje sowie

Sauerstoff und ist mit Blaulicht und Martinshorn ausgestattet.

Die Innenaufteilung ist ebenfalls gut durchdacht.

Das Team freut sich und Karlshagen ist besser ausgestattet

als je zuvor.

Wie überall ist die Kombination des Teams und der Einsatzmittel

entscheidend. Teamfähigkeit, Erfahrung und

Know-how sind die Grundsteine, aber die Technik muss

ihren Teil dazu beitragen. Die Motoren leisten ihren Dienst

im Sinne der Rettungskräfte. Zuverlässige Konstruktionen

und Entwicklungen retten somit Menschenleben.//

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 23


Motoreninstandsetzung in der Praxis

Aus alt

mach jung

Zeitwertgerechte Instandsetzung von Zylinderköpfen

Motoreninstandsetzer kümmern sich nicht nur um komplette

Motoren. Zum Tagesgeschäft gehören auch angelieferte

Einzelteile wie Zylinderblöcke, Kurbelwellen, Pleuelstangen

oder auch Zylinderköpfe. Hierbei ist nicht immer ein

Motorschaden Voraussetzung, auch regelmäßige Wartungen

an bestimmten Motortypen können Anlass für die Demontage

eines Kopfes sein. Hier ziehen viele Werkstätten

die Spezialisten der Motoreninstandsetzung und ihren Maschinenpark

heran.

Angeliefert wird ein John Deere Zylinderkopf. Die auf 6 Zylinder

verteilten 24 Ventile bitten um Augenmerk und etwas

Pflege, welcher sich das Team der Motoren Henze GmbH in

Hannover gerne annimmt.

Gesamtzustand, eventuelle grobe Beschädigungen und den

Zustand der einzelnen Gewinde. Ein Erstbefund wird erstellt

und der weitere Bearbeitungsweg festgelegt. Von hier aus

geht es für den John Deere Kopf erst einmal in die Wäsche.

Ölrückstände, Fette und weitere Verschmutzungen an Flächen,

im Kühlkreislauf etc. werden entfernt.

In der Wäsche wird der

Zylinderkopf von Ölrückständen,

Fetten und weiteren

Verschmutzungen befreit.

Der vom Kunden soeben angelieferte Zylinderkopf wird –

wegen seines hohen Eigengewichts von ca. 120 Kg – mit

Hilfe eines Transportwagens zur ersten Sichtprüfung in die

Werkstatt gebracht. Hier richtet sich das Augenmerk auf den

24 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Technische Reihe – Zeitwertgerechte Instandsetzung von Zylinderköpfen

Nach der gründlichen Reinigung geht der Weg in die

Demontage. Die Ventilfedern werden nun vorsichtig mit

Spezialwerkzeug zusammengedrückt, um die einzelnen

Ventilkeile entnehmen zu können und so Federn und Ventile

vom Kopf zu trennen. Die Ventile werden begutachtet

und die Entscheidung über die Bearbeitung oder die Beschaffung

neuer Ersatzteile getroffen. Letzteres ist in diesem

Fall aber nicht nötig.

Nun wird der Zylinderkopf selbst geprüft. Werkstätten

sprechen hier allgemein von „abdrücken“ oder auch

„wasserprüfen“.

Was dahinter steckt: Der Kühlkreislauf wird mit Dichtplatten

verschlossen, an einer Stelle wird zusätzlich ein

Druckluftanschluss montiert. Der Zylinderkopf wird in das

Wasserbad herabgesenkt, welches auf ca. 70°C aufgeheizt

ist, um den Kopf gleichmäßig zu erhitzen und damit

eine gewisse Arbeitstemperatur zu simulieren. Nachdem

der Zylinderkopf eine Weile temperieren konnte, werden

nun bis zu 5 Bar Druck auf den Kühlkreislauf gegeben.

Jetzt entscheidet es sich.

Befund: Keine Bläschenbildung, keine aufsteigende Luft im

ruhigen Wasserbecken, also keine Risse im System. Der

Kopf hat bestanden und kann weiter überarbeitet werden.

Mitarbeiter Viktor Saliwadny

demontiert die Ventile.

Notiz am Rande:

Diese Prüfung gibt keinen Status über den Zustand

der Zylinderkopffläche selbst, oder ob der Zylinderkopf

eventuell „verzogen“, also in sich verformt ist. Die

Rissprüfung stellt lediglich sicher, dass der Kühlkreislauf

keine Leckage zum Rest des Systems aufweist!

Der Zylinderkopf wird abgedrückt.

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 25


spezieller Werkzeuge und dafür expliziter Ausbildung die

Möglichkeit, Gewinde an Köpfen, Gehäusen etc. nicht nur

nachzuarbeiten, sondern auch z.B. abgerissene Stehbolzen

mit Hilfe der Senkerodierung zu entfernen. Alternativ können

defekte Gewinde unter Einsatz von Time-Sert-Buchsen

(diese sind deutlich stabiler als die weiterverbreiteten und

bekannten Heli-Coil Gewindeeinsätze!) wieder auf das passende

Maß instandgesetzt werden.

Die Sitze sind überarbeitet, alle Gewinde wieder optimal, es

kann geplant werden.

Die Ventilsitze werden gefräst.

Nächster Arbeitsschritt: Ventilsitze prüfen und nachfräsen,

ggf. Ventilsitze erneuern. Die einzelnen Ventilsitze werden

auf vom Hersteller angegebene Sitzwinkel gefräst, welche

sich später genau mit den entsprechend gegenliegend geschliffenen

Ventilen ergänzen und so absolut dicht aneinander

liegen werden. Hierbei kommt es auf Genauigkeit

an. Die Maschinen müssen - und das können sie natürlich

auch - extrem genau und verlässlich arbeiten und von gut

geschulten Fachleuten bedient werden.

In diesem Bearbeitungsschritt werden auch die Ventilführungen

überprüft und gegebenenfalls gewechselt. Außerdem

werden die einzelnen Gewinde am Zylinderkopf geprüft und

falls notwendig direkt instandgesetzt. Das Team hat dank

Planschleifen des Zylinderkopfs.

Verfahren: Erodieren

Mit dem Erodiergerät lassen sich an Zylinderköpfen,

Motorblöcken etc. abgerissene Metallteile mittels

Senkerodierung entfernen. Dafür wird eine Kupferelektrode

in den Schwingkopf eingespannt. Diese hat einen kleineren

Durchmesser als das abgebrochene Werkstück. Beim

Erodieren wird nur das Kernstück des Werkstücks abgebaut.

Es besteht kein mechanischer Kontakt zwischen Elektrode

und Werkstück, dadurch bleibt das Gewinde unbeschädigt

und die Werkstückreste können entfernt werden.

26 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Technische Reihe – Zeitwertgerechte Instandsetzung von Zylinderköpfen

Die plangeschliffene

Oberfläche.

Der Zylinderkopf wird auf die Planschleifmaschine gespannt

und ausgerichtet. Nun fährt in feinen Abstufungen

der Schleifkopf mit den passend zum zu bearbeitenden Teil

eingesetzten Schleifsteinen über die Kopffläche. Material

Die Ventilteller werden

auf Winkel geschliffen.

wird im Hundertstel-Millimeter-Bereich abgetragen, bis eine

einwandfreie und den Herstellervorgaben entsprechende

Dichtfläche entsteht.

Parallel zur Kopfbearbeitung werden auch die Ventile überholt.

Es wird kurz überprüft, ob diese auch wirklich in Ordnung

sind und nicht eventuell einen Schlag im Schaft oder

am Tellerbereich aufweisen. Dann werden die Schaftenden

der Ventile sowie die Tellerränder nachgeschliffen. Die Ventilteller

müssen bei der Montage genau zu den geschliffenen

Ventilsitzen passen, um wirklich dicht abzuschließen. Präzisionsarbeit.

Ob dies auch genau genug passiert ist, zeigt

eine mit Unterdruck durchgeführte Prüfung. Am jeweiligen

Ein- oder Auslasskanal wird eine Unterdruckpumpe angesetzt,

welche einen vorgegebenen Wert erreichen muss, um

die Prüfung als „erfolgreich“ abhaken zu können.

Notiz am Rande:

Früher wurde hierzu auch hin und wieder ein Flüssigkeitsverfahren

angewandt, in welchem der Brennraum im Kopf

mit den eingesetzten Ventilen gefüllt wurde. Die Flüssigkeit

durfte nicht absickern. Dieses Verfahren ist jedoch vergleichsweise

ungenau und wird heute nur noch im Privat- bzw.

Hobbybereich angewendet.

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 27


Zylinderkopf vor der Montage.

Alle Arbeitsschritte und Prüfungen sind erledigt, der Zylinderkopf

kann nun mit all seinen Einzelteilen einmal komplett

gereinigt und zur Montage vorbereitet werden. Die Nachreinigung

ist extrem wichtig, da durch die verschiedenen

Fräs- und Schleifvorgänge Rückstände an Flächen und in

den Kanälen vorhanden sein können. Anschließend werden

alle Teile in den sauber vorbereiteten Montagebereich verbracht,

wo der Kopf nun wieder komplettiert wird.

Die Ventilschaftabdichtungen werden auf die Führungen

montiert, die Ventile passend eingesetzt und die Ventilfedern

(der Druck einer solchen Feder ist so hoch, dass man

diese nicht einfach mit den Fingern herunter drücken könnte!)

mit Spezialwerkzeug und den Ventilkeilen wieder komplett

montiert.

Der Zylinderkopf ist nun abholbereit und kann von der Werkstatt

wieder auf dem Motor aufgebaut werden.//

Montage der Ventile

28 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


LITERATUR

Bücherseite rund um das Thema Motoren

Wasserstoffbetrie-

Walter Röhrl – Art of Racing

Kaum ein anderer Motorsport-Profi war so schnell unterwegs

wie er und kaum ein anderer konnte dabei ein so

hohes Fahrzeugtalent im Grenzbereich vorweisen wie

Walter Röhrl. Der Regensburger galt in seiner langjährigen

Karriere als ein unschlagbares Genie und gleichzeitig

als Virtuose hinter dem Lenkrad. Der zweifache

Rallye-Weltmeister war der Maßstab, an dem sich die

Konkurrenz die Zähne ausbiss. Und man mag es kaum

glauben: in diesem Jahr feiert der vierfache Sieger der

Rallye Monte Carlo seinen 75. Geburtstag.

Grund genug für den Designer und Fotograf Frank Zinkewitz

die deutsche Rallye-Legende mit einem ganz besonderen

Buch zu würdigen. Außergewöhnlich dabei: In dem

Band mit dem Titel »Art of Racing« stellt Zinkewitz spektakuläre

Rennszenen mit Modellfahrzeugen nach. Was

liegt näher, schließlich teilen sich Zinkewitz und Röhrl ein

großes Hobby. Beide gelten als leidenschaftliche Sammler

von Modellautos.

Zinkewitz setzt in seinem ersten Buch die detailgetreuen

Modellfahrzeuge häufig gemeinsam mit Original-Röhrl-Rallyeautos

ins Bild. Dabei sind die Fahrzeugmodelle

fast genauso exklusiv wie die Originale, da sie

meist nur in streng limitierter Sonder-Auflage erschienen

sind. Da die Regensburger Rallye-Legende zudem an der

Entstehung des Werks tatkräftig mitgearbeitet hat, entstehen

faszinierende Einblicke in die Karriere Röhrls, wie

man sie bisher noch nicht kannte.

In dem einzigartigen Bildband spürt der Leser förmlich

das Tempo der dargestellten Rallye-Szenen. Das über

200 Seiten starke Buch lebt aber nicht nur von einmaligen

Fotomotiven auf Schotter, Matsch und Schnee,

sondern auch von den vielen lockeren Sprüchen Walter

Röhrls, der die dargestellten Rallye-Szenen mit seiner

offenen-lockeren Art kommentiert und darüber hinaus

mit vielen Rallye-Anekdoten garniert. Samt aller Höhen

und Tiefen. Da fallen auch schon mal Bemerkungen

wie »Ich habe die 120 Kilometer nur an Selbstmord gedacht«,

als Röhrl nach einer Wertungsprüfung mit falscher

Reifenwahl 1:38 Minuten langsamer war als der

Kollege Stig Blomquist.

Das Buch ist für Motorsportenthusiasten und Modellautosammler

sowie natürlich passionierte Röhrl-Fans ein

absolutes Muss.// Autor: Frank Zinkewitz, 208 S., Motorbuch

Verlag, gebundene Ausgabe ab 49,90 €

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 29


Diagnose:

Überdruck!

Die Schadensdiagnose erleichtern und das Angebot sinnvoll

erweitern. Turbo-Experte mit dem richtigen Werkzeug von BTS Turbo.

Im Kfz- und Motorensektor sind hohe Fachkompetenz

und effiziente Arbeitsprozesse unabdingbar, um dem

Kunden optimale Hilfen und Lösungen zu bieten. Gerade

die Bereiche Reparatur und Instandsetzung sind einem

harten Wettbewerb gegenüber dem Neuteilmarkt ausgesetzt.

Hier zählt es also, nicht nur zeit- sondern auch

kosteneffiziente Arbeiten anbieten zu können. Neben

dem theoretischen Wissen und stetiger Aus- und Weiterbildung

benötigt es hierfür also auch die entsprechenden

Werkzeuge zur Umsetzung der nötigen Arbeiten.

Hier bietet BTS Turbo mit dem Turbolader Diagnosetool

der 2. Generation geradezu ein „must have“ für jede

Werkstatt. Dieses Tool ermöglicht der Werkstatt einen

30 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Anzeige

Schnelltest des Kurbelgehäusedrucks,

Abgasgegendrucks und der pneumatischen

Ladedruckregelung – OHNE zusätzlichen

OBD-Tester!

Im Werkstatt-Alltag ist eine eingehende

Reparatur-Anfrage allgemein mit der

direkten Frage an die entstehenden

Kosten geknüpft. Eine schnelle und verlässliche

Diagnose ist also enorm wichtig.

Das richtige Werkzeug, die fachlich

kompetente Anwendung und ein passendes

Angebot an den Kunden entscheiden

über den Auftrag. Problematiken

mit falschem Kurbelgehäusedruck

äußern sich häufig durch Ölverlust am

Turbolader. Neben der ungewollten Ölverbrennung

setzen sich die Filter und

Kanäle zu, was für falsche Werte der

Sensoren und damit falsche Steuerungswerte

der Steuergeräte nach sich

ziehen kann. Die möglichen Folgen sind

Turbolader- und in nächster Instanz Motorschäden.

Mit dem Turbolader Diagnosetool lassen

sich Drücke im negativen und positiven

Bereich bis auf ein Millibar genau messen,

die mitgelieferten Adapter für den

Öleinfüllstutzen machen den Einsatz zusätzlich

in nahezu jedem PKW möglich.

Gerade für markenoffene Werkstätten

ein wichtiger Faktor. So lassen sich bereits

im frühen Stadium Probleme erkennen

und schwere Schäden vermeiden.

Die Hilfe kommt rechtzeitig und vermeidet

im Idealfall dank der Entwicklung

des Turbolader Diagnosetools 2.0

hohe Folgekosten. Der Kunde ist glücklich,

die Fachkompetenz und schnelle

Hilfestellung sorgt für eine nachhaltige

Kundenbindung. Eine Win-Win-Situation

für Fahrzeugbesitzer, Werkstatt und

Zulieferer.//

BTS GmbH

Paradeisstr. 56 | D-82362 Weilheim

Telefon +49 (0) 881 / 627-300

Telefax +49 (0) 881 / 627-311

E-Mail info@bts-turbo.de

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 31


Audi wählt Sauber als

strategischen Partner für

Formel-1-Einstieg

Der nächste wichtige Meilenstein auf dem Weg in die

FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft steht: Audi hat Sauber

als strategischen Partner für das Projekt ausgewählt und

plant, einen Anteil an der Sauber Group zu übernehmen.

Durch die Partnerschaft wird der Schweizer Traditionsrennstall

ab 2026 als Audi-Werksteam starten und die von

Audi entwickelte Antriebseinheit in der Königsklasse des

Motorsports einsetzen.

Nach der Verkündung des Formel-1-Einstiegs Ende August

gibt Audi mit der Bestätigung des strategischen Partners

den nächsten Meilenstein für den Einstieg des Unternehmens

in die Königsklasse des Motorsports bekannt.

Mit rund 30 Jahren Wettbewerbserfahrung zählt Sauber

zu den renommiertesten und traditionsreichsten Teams in

der Formel 1. Während die Antriebseinheit (»Power Unit«)

im Motorsport-Kompetenzzentrum von Audi in Neuburg

an der Donau entsteht, wird Sauber am Standort in Hinwil

(Schweiz) das Einsatzfahrzeug entwickeln und fertigen.

Sauber wird auch für die Planung und Durchführung der

Renneinsätze zuständig sein.

»Wir freuen uns, für unser ambitioniertes Formel-1-Projekt

einen derart erfahrenen und kompetenten Partner

gewonnen zu haben«, sagt Oliver Hoffmann, Vorstand

für Technische Entwicklung der AUDI AG. »Wir kennen

die Sauber Group mit ihrem hochmodernen Standort und

erfahrenen Team schon von früheren Kooperationen und

sind überzeugt, dass wir gemeinsam ein starkes Team bilden

werden.« So nutzte Audi Sport bereits während der

erfolgreichen Le-Mans-Epoche und bei der Entwicklung

des Class-1-Tourenwagens für die DTM regelmäßig den

Hightech-Windkanal der Sauber Group im nur knapp vier

Autostunden entfernten Hinwil.

»Sauber ist ein erstklassiger Partner«

»Audi ist der beste Partner für die Sauber Group«, sagt

Finn Rausing, Chairman der Sauber Holding. »Es ist

deutlich, dass beide Unternehmen dieselben werte und

dieselbe Vision haben. Wir freuen uns darauf, die gemeinsamen

Ziele mit einer starken und erfolgreichen

Partnerschaft zu erreichen.«

32 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Audi Power Unit

Die Entwicklung der Power Unit, die aus Elektromotor,

Batterie, Steuerungselektronik und Verbrennungsmotor

besteht, läuft am Standort der eigens gegründeten Audi

Formula Racing GmbH in Neuburg an der Donau auf vollen

Touren.

Mehr als 120 Mitarbeiter_innen arbeiten bereits an dem

Projekt. »Sauber ist ein erstklassiger Partner für den Einsatz

der Audi Power Unit«, sagt Adam Baker, Geschäftsführer

der Gesellschaft. »Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit

mit einem erfahrenen Team, das schon viele Epochen

der Formel-1-Geschichte mitgeprägt hat. Gemeinsam wollen

wir ab 2026 das nächste Kapitel schreiben.«

Ausbau des neuen Standorts

Neuburg in vollem Gang

Der Zeitplan bis zum ersten Rennen mit Audi-Beteiligung

in der Saison 2026 ist ehrgeizig: 2023 soll der Ausbau des

Standorts in Neuburg in Bezug auf Personal, Gebäude und

technische Infrastruktur weitestgehend stehen. Erste Testfahrten

mit der für das 2026er-Reglement entwickelten Power

Unit in einem Formel-1-Testauto sind für 2025 geplant.

Die Formel 1 macht mit dem neuen, ab 2026 geltenden

Reglement einen großen Schritt Richtung Nachhaltigkeit.

Dies war eine wichtige Grundvoraussetzung für Audi, sich

für den Einstieg in die Rennserie zu entscheiden. Die Antriebe

werden effizienter sein als heute, da der Anteil der

elektrischen Leistung stark zunimmt. Der elektrische Antrieb

leistet dann annähernd so viel wie der Verbrennungsmotor,

der auf 400 kW (544 PS) kommt. die hocheffizienten

1,6-Liter-Turbomotoren werden mit nachhaltigem synthetischen

Kraftstoff angetrieben, der CO 2

-neutral (nach EU-

Norm) ist. Zudem hat sich die Formel 1 zum Ziel gesetzt,

als Rennserie bis 2030 CO 2

-neutral zu sein.//

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 33


HATZ

Classic Parts

Großes ET-Lager

Pleuelstangen neu,

Nachfertigung oder

instandgesetzt

Er läuft, und läuft,

und läuft... den

Spruch kennt wohl

jeder in Bezug

auf ein legendäres

Automobil das

Deutschland auf

dem Weg nach

oben begleitet hat.

Aber auch auf ein

„Arbeitstier“ trifft

diese Redewendung

zu. Die Die-

Kurbelwelle HATZ Z790

selmotoren der

Firma HATZ aus

Ruhstorf in Niederbayern

haben sich aufgrund ihrer Zuverlässigkeit

und Robustheit einen ähnlichen Ruf wie das eingangs

erwähnte Krabbeltier aus Wolfsburg erarbeitet. Viele

Aggregate verrichten noch immer ihren Dienst im harten

Baualltag auf Rüttelplatten, in Walzen, in Stromerzeugern

und vielen weiteren industriellen Geräten. Nicht zu

vergessen, die mittlerweile meist in Liebhaberhänden untergekommenen

Traktoren der Firma HATZ. Eine große

Fangemeinde hat sich mittlerweile um die kleinen Kraftpakete

aus Bayern gebildet. Es wird sich in Internetforen

und auf Treffen ausgetauscht, die „Schätzchen“ gehegt

und gepflegt. Solange der Motor läuft, kümmern sich viele

Nutzer wenig um die Ersatzteile.

Wehe jedoch, dass Herzstück der Maschine zickt.... Für

viele folgt dann die Suche nach den passenden Ersatzteilen.

Der industrielle Nutzer will die Maschine möglichst

schnell wieder auf der Baustelle sehen, der Enthusiast,

der nicht selten auch eine Kindheitserinnerung damit verbindet,

entschließt sich dann zu einer Komplettüberholung

bis hin zu den korrekten Aufklebern am Motor.

Dank ihrer langjährigen Partnerschaft für HATZ Originalteile

kommen die meisten Suchenden letztendlich zur

Firma Friedrich Dicke GmbH & Co. KG. Die Motorenspezialisten

aus Bischofswiesen haben sich über die Jahre

einen weitreichenden Ruf nicht nur bei den aktuellen

Motoren erarbeitet, sondern auch ein Hauptaugenmerk

auf die sogenannten Classic Parts gerichtet. Durch die

langjährige enge und intensive Zusammenarbeit mit dem

niederbayerischen Hersteller sowie dem Unruhestand

von Seniorchef Friedrich Dicke konnte ein beachtliches

Wissen und ein großes Ersatzteillager für die alten Motoren

aus Ruhstorf angesammelt werden.

Jahrelang wurden die nach Bischofswiesen ausgelagerten

Classic Parts durch Firma Dicke im Auftrag von

34 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Hatz Classic Parts

Nachfertigung

Schalldämpfer

für E673

HATZ an deren

Kunden kommissioniert

und verschickt.

Viele benötigte

Teile, die

werksseitig nicht

mehr geliefert

werden konnten,

wurden durch das

Engagement der Firma Dicke, soweit möglich beim ehemaligen

Originalhersteller, nachbeschafft. Der Vertrieb

der Baureihen E6, E7, E8 und Z durch die Motorenfabrik

HATZ wurde vor mehr als 20 Jahren eingestellt. Folgerichtig

wurden dann im Februar 2022 die restlichen

Ersatzteile der vom Hersteller nicht mehr unterstützten

Motorenserien an die Firma Dicke verkauft. Diese zeichnet

seither eigenverantwortlich und werksunabhängig für

den Vertrieb der Ersatzteile und deren Nachbeschaffung

verantwortlich. Insbesondere die Nachbeschaffung bereitet

aufgrund der angespannten Situation auf den Rohstoff-

und Zuliefermärkten einen bisher nicht bekannten

Aufwand und erfordert mitunter viel Geduld.

Aus Schrott

wird Kunst

Ventile

Volles Programm

Durch den richtigen Spürsinn für die benötigten Teile ist

man in der Lage, sämtliche Kunden zeitnah und flexibel

mit Original-Ersatzteilen & hochwertigen Nachfertigungen

in Erstausrüsterqualität für ihre Aggregate zu versorgen.

Mittlerweile bedient der Familienbetrieb aus dem Berchtesgadener

Land Kunden auf dem ganzen Globus. Der

weiteste Kundenkontakt reicht bis nach Neu-Kaledonien

in der Südsee. Sollte mal ein Ersatzteil nicht mehr zur

Verfügung stehen, wird auf den umfassenden Fundus an

Gebrauchtteilen zurückgegriffen.. Diese Teile werden für

die Kunden aufbereitet, Zylinder gebohrt & gehont, Pleuel

ausgewinkelt u.v.m. Auf Bestellung werden komplette Motoren,

wie die der E und Z Serie, neu aufgebaut und nach

einem Prüfstandslauf an die Kundschaft ausgeliefert. Auch

bei technischen Fragen kann in den meisten Fällen schnell

und unkompliziert weitergeholfen werden. In der Regel bekommt

man jeden Problemfall wieder zum Laufen.

Natürlich kümmert sich das Team rund um Seniorchef

Friedrich Dicke als Servicepartner der Marke HATZ auch

um Instandsetzung, Service und Vertrieb für die aktuelle

Produktlinie von Industriedieselmotoren.//

HATZ ES79

Neuaufbau

Standort Bischofswiesen

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 35


HANNOVER 2022:

Brennstoffzellen-

Lkw von Paul

geht in Serie

Der Sonderfahrzeugbauer Paul Nutzfahrzeuge

wird zur Paul Group und stellte auf der IAA Transportation

in Hannover den Brennstoffzellen-Lkw

PH2P sowie ein skalierbares Tanksystem vor. Der

mittelschwere Lastwagen mit einem zulässigen

Gesamtgewicht von 24 Tonnen hat eine Reichweite

von 450 Kilometern und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit

von 85 km/h. Die Dauerleistung

des Motors von Voith liegt bei 120 kW (163 PS),

die Spitzenleistung beträgt 300 kW (408 PS). Das

Dauerdrehmoment ist mit 2.800 Newtonmeter angegeben.

Die ersten 25 Fahrzeuge aus der Serienproduktion

der Paul Group werden bis Ende des

Jahres an Kunden geliefert.

Basis für den PH2P (Paul Hydrogen Power) ist

das Chassis eines Mercedes-Benz Atego 2x2 Glider.

Der Truck mit Hinterachsluftfederung nutzt

eine 80-kW-Brennstoffzelle von Toyota und zwei

60-kW-Batterien. Das Fahrzeug wiegt ohne Aufbau

rund sieben Tonnen.//

36 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Toyota bringt Wasserstoff in den Motorsport

Toyota bringt Wasserstoff

in den Motorsport

Wasserstoffverbrennungsmotor für die Rennstrecke

Demonstrationsfahrten bei der Rallye Ypern

GR Corolla H2 mit alternativem Antriebskonzept startete bereits bei den 24 Stunden von Fuji

Köln. Auch im Motorsport setzt sich Toyota für alternative

Antriebskonzepte ein und treibt die Wende zur Klimaneutralität

voran. Im Rahmen der Rallye-Weltmeisterschaft

(WRC) startet bei der Rallye Ypern der neue wasserstoffbetriebene

GR Yaris H2 zu ersten Demonstrationsfahrten

im Rallye-Einsatz.

Bei dem experimentellen Konzeptfahrzeug wird ein Verbrennungsmotor

mit Wasserstoff angetrieben. Während

die Brennstoffzellenlimousine Toyota Mirai (Kraftstoffverbrauch

nach WLTP: Wasserstoff kombiniert 0,89-0,79

kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km;

CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 0 g/km) Wasserstoff

in elektrische Energie umwandelt, um damit einen

Elektromotor anzutreiben, dient der Wasserstoff im neuen

GR Yaris H2 als Kraftstoff für den Verbrenner. Die Hochdrucktanks

und der Betankungsprozess sind dabei identisch

mit denen des Mirai.

Der innovative Wasserstoffverbrennungsmotor wurde im

GR Corolla H2 entwickelt, der bereits im letzten Jahr in

der asiatischen Langstrecken-Meisterschaft Super-Taikyu

an den Start ging und mit dem WRC-Teamchef Jari-Matti

Latvala und Teamgründer Akio Toyoda bei den diesjährigen

24 Stunden von Fuji gestartet sind. Bei der Rallye Ypern

wird der GR Yaris H2 an jedem Tag der Rallye eine Etappe

bestreiten und das Fahrerfeld als Testfahrzeug anführen.

Pilotiert wird der Prototyp vom vierfachen Weltmeister und

Toyota Rallye-Legende Juha Kankkunen.

Neben den positiven Umweltauswirkungen bietet Wasserstoff

gerade auch im Rennsport viele Vorteile: Da er

schneller verbrennt als Benzin, führt dies zu einem ausgezeichneten

Ansprechverhalten. Gleichzeitig bieten die Wasserstoffmotoren

– auch durch die entsprechende akustische

und sensorische Begleitung – jenen Fahrspaß, der für Verbrenner

typisch ist.

Auf dem Weg zur CO2-Neutralität verfolgt Toyota ehrgeizige

Nachhaltigkeitsziele. Grün produzierter Wasserstoff

spielt eine entscheidende Rolle, um die Emissionen

zu senken. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung

und Verbesserung seiner Wasserstoffmotoren-Technologien

im Motorsport offeriert Toyota eine weitere Alternative

und ebnet so den Weg in eine wasserstoffbasierte

Gesellschaft.//

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 37


Aus Deutz mach

Mitsubishi

Das

Motorschiff MS Pankgraf

wird nach kapitalem

Motorschaden auf einen

neuen Motor ummotorisiert.

Ein Schiffsdiesel ist nichts Besonderes in den Händen der

Fa. Sommerkamp in Hörstel. Alltag für die Mitarbeiter. Was

die Arbeiten an der MS Pankgraf aber besonders macht:

Das Schiff bekommt nicht nur eine Reparatur, sondern einen

völlig neuen Motor eines ganz anderen Fabrikats. Für

uns Gelegenheit, einen Blick auf eine solche „Ummotorisierung“

zu werfen.

Zunächst müssen die Monteure den havarierten Motor

aus dem Schiff demontieren. Schon die erste Begutachtung

hat klar gemacht, dass hier nicht mehr viel zu retten

ist. Der Schaden ist gewaltig. Ein abgerissener Kolben hat

ganze Arbeit geleistet und nicht nur eine Pleuelstange und

die Lagerstelle schwer in Mitleidenschaft gezogen, sondern

auch für Risse und Löcher im Gehäuse und auch in

der Ölwanne gesorgt.

Das Team macht sich an die Arbeit und demontiert diver-

38 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Aus Deutz mach Mitsubishi

se Leitungen und Anbauteile, trennt die Verbindung zum

Getriebe und zur Propellerwelle des Schiffes. Auch das

Reintjes Untersetzungsgetriebe soll ebenfalls erneuert

werden. Anschließend wird der komplette Motor mittels

einer starken Krananlage herausgehoben. Bedingt durch

die allgemeine Enge in Schiffen muss hierbei aufmerksam

vorgegangen werden.

Der Propeller und die Propellerwelle

können dank eines neuen Getriebes

weiterverwendet werden.

Der Deutz RBA8M528 mit seinen

960 PS bei 900 U/Min. hat endgültig

ausgedient. Diesmal wird keine

Instandsetzung der einzelnen

Bauteile durchgeführt, der Schaden

ist einfach viel zu groß und

der Schiffseigner hat gemeinsam

mit den Fachleuten der Sommerkamp

GmbH beschlossen, eine

Umrüstung auf einen neuen Mitsubishi

S12A2-Z3 MPTAW-3 vorzunehmen.

Der neue Motor geht mit ca. 953

PS ins Rennen. Die Grundleistung scheint also zunächst

gleich. Was die Motoren aber unterscheidet sind die

Drehzahlen, während der Deutz mit 900 Umdrehungen

in der Minute gearbeitet hat, wartet der Mitsubishi nun

mit rund 1.940 Umdrehungen auf. Die Enddrehzahl am

Propeller ist durch die neue Berechnung der Getriebeuntersetzung

nahezu gleich. Die Agilität und Manövrierfähigkeit

der MS Pankgraf werden sich also künftig spürbar

verändern. Das vorhandene

Fundament ist zuvor für die neue

Anlage angepasst worden. Das

neue Masson-Getriebe wird nach

höchst strengen Vorgaben vor der

Propellerwelle ausgerichtet und

montiert, es ist fest vor der Welle

montiert und muss absolut genau

ausgerichtet werden.

Nachdem der neue Motor mit Anbauteilen

komplettiert und fertig

vorbereitet ist, kann die Hochzeit

stattfinden. Langsam und behutsam

findet der neue Motor seinen

Platz in der MS Pankgraf. Mehrere

Mitarbeiter schauen an den neuralgischen

Punkten genau hin, Millimeter für Millimeter senkt

sich der Mitsubishi an seinen neuen Arbeitsplatz. Dieser

wird auf elastischen Motorverstellfüßen montiert. Auch die

elastische Kupplung wird nun an das Getriebe montiert.

Der Hintergrund simpel wie effektiv: Die elastischen Montagepunkte

sollen jegliche Schwingungsübertragungen

oder mögliche auftretende Krafteinflüsse zwischen Motor

und Schiffsantrieb abfangen. Wir sprechen hier schließlich

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 39


von einem Motor mit einer Länge von ca. 2.300 mm, einer

Breite von ca. 1.400 mm und einer Höhe von 1.600 mm.

Und hier sind Anbauteile und Nebenantriebe noch nicht

mitgerechnet! Hinzu kommen unter anderem ja noch zusätzliche

Bauteile wie Schalldämpferanlage, Motorüberwachungssysteme

und Wasserausgleichsbehälter. Man

kann sich also gut vorstellen, dass auch die Bewegungen

und wirkenden Kräfte dieses Motors durchaus für Vibrationen

sorgen. Diese ungewollten Krafteinwirkungen möchte

man mit der elastischen Verbindung zu Schiff und Antrieb

so gut es geht minimieren.

Der Motor sitzt nun an Ort und Stelle, alle Werte wurden

mehrfach geprüft und der Antriebsstrang genau eingemessen.

Das Team startet zum ersten Probelauf und prüft

durchgehend die verschiedenen Systeme auf ihre korrekte

Funktion. Alles passt, der Motor läuft zuverlässig und

die MS Pankgraf kann nun mit neuer Kraft zu ihrem nächsten

Transport aufbrechen.//

Schiffsdaten MS Pankgraf

Länge und Breite: 85 m x 9,5 m

Ladekapazität: ca. 1.634 Tonnen

Betriebsstunden: ca. 3.000 Stunden jährlich

Propeller: 5 Flügel DU 1.400 mm

Motorenvergleich

Alter Motor: DEUTZ RBA8M528 mit einer Leistung von ca. 960 PS bei

900 U/Min. Reintjes Untersetzung 2,5 : 1

Neuer Motor: Mitsubishi S12A2-Z3 MPTAW-3 mit einem Masson

Getriebe MMW 3450, 1 : 5,47

Leistung:

Zylinder:

Hubraum:

Gewicht:

Drehzahl:

701 kW (ca. 953 PS) bei 1.940 U/Min.

12-Zylinder-Motor mit Bohrungsdurchmesser 150 mm,

Kolbenhub 160 mm und einer Zylinderanordnung von 60° V

33,93 Liter

ca. 3380 Kg (dry) ; ca. 3606 Kg (wet)

Leerlaufdrehzahl ca. 600-650 U/Min. ; max. 1.940 U/min.

40 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


fueling

the future

In den Medien hört man täglich vom Siegeszug der Elektromobilität.

Kein Tag vergeht, an dem sich nicht ein Experte

zum Thema äußert und die Vorzüge dieser Technologie

anpreist. Dennoch bleiben die Verkaufserfolge

aus, denn in Deutschland beträgt der Anteil an rein elektrischen

Fahrzeugen am Gesamtbestand von ca. 46 Mio.

zugelassenen KFZ im Jahr 2022 1.3%. Die meisten Kunden

scheinen nicht vollends überzeugt vom elektrischen

Fahren zu sein. Eine Zukunft im Verbrennungsmotor zu

sehen, bedeutet jedoch nicht, kein ökologisches Gewissen

zu haben, sondern vielmehr, dass man verstanden

hat, dass es nicht nur eine Lösung zur Reduzierung unserer

CO 2

-Emissionen geben kann.

sind 2.6kg CO 2

flüssig gebunden. Weltweit verfügen wir

über 540 Gigatonnen an nationalen Kraftstoffreserven,

sowie einem Vielfachen dessen an kommerziellen Speichern,

wie Tanklager, Tankschiffe, Tankstellen und Fahrzeugtanks.

Alle diese Speicher sind langfristig und mit

steigender Tendenz befüllt. D.h., efuels sind im Betrieb

nicht nur CO 2

-neutral, sondern speichern CO 2

, was andere

Antriebskonzepte nicht bieten können.

Die Potentiale alternativer Kraftstoffe sind schier unerschöpflich.

Jetzt muss nur noch die Politik mitspielen.//

Technologieoffenheit erscheint daher derzeit als die einzige

Lösung, sehr schnell zur globalen Defossilisierung beizutragen.

Selbst wenn Deutschland es schafft, bis 2035 15 Mio.

elektrische PKW auf die Straße zu bekommen, dürfte der

Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie die Erzeugung „grünen“

Stroms die größte Herausforderung hierbei bleiben, während

der hierdurch stattfindende Klimaschutz eher überschaubar

erscheint. Für die Breite der Bevölkerung wird diese

Technologie aufgrund damit verbundener, hoher Kosten

zudem nicht zur Verfügung stehen. Was also tun?

Mit der vollständigen Verkaufsfreigabe von EN15940

Kraftstoffen als Wegbereiter für efuels kann Deutschland

sofort Europäischem Recht zur Geltung verhelfen, denn

laut entsprechender EU-Richtlinie ist ihr Verkauf erlaubt.

In Deutschland verhindert derzeit insbesondere das Umweltministerium

den freien Verkauf und die Anerkennung

des CO 2

-Minderungspotentials, während Elektroautos als

„Zero Emission“ eingestuft und finanziell gefördert werden.

Bestehende Infrastrukturen könnten durch alternative

Kraftstoffe weiter genutzt werden, die Bestandsflotte

wird SOFORT defossilisiert – weltweit, statt nur in den

Metropolen der westlichen Welt.

Das Haupt-Argument für PtL (power to liquid) efuels, wie

auch biobasierte, synthetische Kraftstoffe, wie HVO - ist

ihr gigantisches CO 2

-Bindungspotential: Pro kg Kraftstoff

Meinung: Christian Nikolai

Firma:

RaumLenker MotorConsult – Automotive

Beratung für Kommunikation & Vertrieb

Branche: Automotive

Projekte: Markenrepräsentant der Wirtz Energie &

Mineralöl GmbH für Fuel Motion

(Klimafreundliche Kraftstoffe wie HVO100)

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 41


Energie dank

fließend Wasser

Das Laufwasserkraftwerk Koblenz – Wie die Mosel allein am

Werk in Koblenz dank sinnvoll genutzter Energiegewinnung

Strom für 18.000 Haushalte liefert.

Was ist eigentlich ein Motor? Per Definition vom lateinischen

„Beweger“ kommend, ist ein Motor eine Kraftmaschine, die

mechanische Arbeit verrichtet, in dem sie eine Energieform,

z.B. thermische, chemische, hydraulische, pneumatische

oder elektrische Energie, in Bewegungsenergie umwandelt.

Schnitt durch einen Schirmgenerator,

im unteren Bildbereich das Führungslager.

Im Geschoss darunter

befindet sich die Turbine.

Nach dieser Definition betrachtet, wäre das Moselkraftwerk

in Koblenz auf den ersten Blick eher nicht als solches zu

bezeichnen. Und doch erfüllt es, wenn auch auf eine andere

Art und Weise als die Motortechnik in z.B. Autos, die gleiche

Aufgabe. Hier wird einfach andersherum gearbeitet und aus

der vorhandenen kinetischen Energie mittels Antriebs von

speziell hierfür entwickelten Turbinen und gekoppelten Generatoren

elektrische Energie gewonnen. Anders als beim

Auto wird in diesem Fall einfach der „Sprit“ ersetzt durch die

Mosel, ein fließender, sich nicht verbrauchender und damit

nahezu unerschöpflicher Treibstoff, könnte man sagen.

Nun, ganz so einfach ist es dann doch nicht.

Das Moselkraftwerk ist eines von zwölf Kraftwerken entlang

des deutschen Moselabschnitts. Kurz bevor die Mosel am

Deutschen Eck in Koblenz ihr Wasser in den Rhein übergibt,

kann das Bauwerk bestaunt werden. Der Bau des Kraftwerks

wurde schon im Jahre 1941 beschlossen, die Staustufe 6 in

Koblenz ist Teil der damals von der Reichsregierung groß

angelegten Ausbauidee der Mosellinie zum Schifffahrtsweg.

42 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Laufwasserkraftwerk Koblenz

Aufgrund der Inlands-Entwicklungen und des

2. Weltkrieges aber lange pausiert, wird hier

nun bereits seit der Fertigstellung 1951 Tag für

Tag aus den vorbeifließenden Wassermassen

eine Energie von bis zu 16 Megawatt, also

16 Millionen Watt gewonnen. Das bedeutet

ein jährliches Regelarbeitsvermögen von ca.

62 Millionen kW/h. Zum Vergleich: Der durchschnittliche

Verbrauchswert eines E-Autos

liegt bei ca. 15 kW/h pro 100 Km. Man könnte

also allein durch den hier produzierbaren

Strom täglich ungefähr 1.132.420 Kilometer

fahren.

Das Grundlastkraftwerk kann damit den

Strombedarf von etwa 18.000 Haushalten decken.

Wie können solche Werte realisiert werden,

welche Technik steckt dahinter?

Werfen wir einen Blick auf die Technik im Innern

des Kraftwerks, so finden wir vier Maschinensätze

vor. Das heißt vier zweifach

geregelte vertikale Kaplan-Turbinen mit direkt

gekoppelten Drehstrom-Synchrongeneratoren.

Die 84-poligen Schenkelpolmaschinen sitzen als

Schirmgeneratoren direkt gekoppelt oberhalb an den Turbinen

und produzieren aus der ankommenden Turbinenleistung

die entsprechende Energie mit einer Nennspannung

von 10,5 kV, welche sie mit rund 4 Megavoltampere an die

beiden Generatoren abgeben.

Alle Generatoren zusammen geben am Ende die effektiv

produzierte Energie an zwei Maschinentransformatoren

direkt in das angeschlossene Stromnetz ab. Sie stehen

Laufrad einer Kaplan-Turbine

im Technischen Museum Wien.

Deutlich erkennbar ist die

Verstellmöglichkeit der einzelnen

Schaufeln des Laufrads.

außerhalb des rund 40 Meter langen Maschinenhauses

und sind letztlich das Bindeglied von Energieproduktion

zur Verwertung.

Eines ist klar, auch die kräftigste Anlage arbeitet nur dank

regelmäßiger Wartung und Pflege. Der auf dem Maschinenhaus

aufgebaute Portalkran sorgt dafür, dass die Großkaliber

im Innern gut und sicher betreut werden können. Für

die zuständigen Techniker ein Job wie jeder andere, hier ist

eben alles nur ein wenig größer.//

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 43


Notstrom.

Übergabe

Ein wichtiges Thema in schwierigen Zeiten.

des

Europower 44kVA

Stationär-Aggregates

an die Feuerwehr

Anröchte

Ob in Privathaushalten, der Industrie, der Politik oder

bei Einsatzkräften – Notstromaggregate sind aufgrund

der aktuell angespannten Situation ein Thema, mit dem

sich mehr Menschen und Unternehmen beschäftigen als

je zuvor. Bedarf besteht bei vielen, aber welche Voraussetzungen

müssen erfüllt sein und welche Leistung kann

den erforderlichen Bedarf abdecken? Darauf können nur

Experten eine Antwort geben. Bei Drees Motorentechnik

kann Martin Dicke alle Fragen rund um Aggregate und

TF II 9 Y - Lichtmasten

mit integriertem Generator

mit YANMAR- und

KOHLER-Motoren

deren Vorzüge beantworten. Wichtig ist, dass der Kunde

weiß, welche Erwartungen er an das Gerät hat. Hier

ist Martin Dicke Profi genug, um die richtigen Fragen zu

stellen. Auf diesen Erwartungen aufbauend, kann dann

die Beratung erfolgen und das passende Gerät, sofern

verfügbar, dem Kunden angeboten werden.

Bei der Firma Drees Motorentechnik hofft man momentan

auf schnellen Nachschub der Vertragspartner MOSA

und Europower, um der steigenden Nachfrage gerecht zu

werden. Denn die Geräte sind schnell abverkauft und Anfragen

erreichen das Team in Anröchte beinahe täglich.

Für die Feuerwehr ist ein technisch ausgereiftes Notstromaggregat

in Katastrophenfällen extrem wichtig. Dabei kann

das Aggregat für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt

werden, zum Beispiel zur Strom- und Trinkwasserversorgung

in größeren Gebieten.

44 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Notstrom – Ein großes Thema in schwierigen Zeiten

Die Freiwillige Feuerwehr

Anröchte ist

dank eines Europower

44kVA Stationär-Aggregates

gut aufgestellt für

die kommende Zeit.

Sowohl die Anlieferung

als auch die

Einweisung wurden

durch Martin Dicke

durchgeführt und die

regelmäßigen Wartungsarbeiten

werden

ebenfalls gerne

von den Experten

übernommen.

Neben den bekannten stationären Aggregaten, welche als

große „Kisten“ oft zu sehen sind, gibt es auch Ausführungen,

welche als Einbaugeneratoren fix im Großfahrzeug verbaut

werden können. Bei größeren Objekten, wie beispielsweise

Baustellenbeleuchtungen und ähnlichen Einsatzzwecken,

ist ein Anhängeraufbau sinnvoll. Aber auch die ganz Kleinen

leisten Großes. Das Portfolio der Firma Drees Motorentechnik

ist vielfältig und bedient sämtliche Kundengruppen von

Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft, Feuerwehr, Vereinen

und einzelnen Privathaushalten.

Was alle Aufträge gemein haben? Die sorgfältige und professionelle

Beratung mit Rundumservice. Denn bei Drees Motorentechnik

wird größten Wert auf zufriedene Kunden gelegt.//

Produktportfolio Drees Motorentechnik

Verkauf von Notstromtechnik für Privatpersonen, vom

Inverter mit 2 – 4 kVA in Benzinausführung, mit integriertem

Batterieladegerät

Stromerzeuger für Heimwerker, Land- und Bauwirtschaft in der

Leistungsklasse 3 – 8 kVA als Benzin- und Dieselaggregat,

Hand- und E.-Startausführung, Abnahme nach DGUV 203-032,

als Standgerät oder mit Radsatz

Stromerzeuger 8 – 600 kVA als Standardaggregat oder als

Rental Maschine für Mietgeräte, auch lieferbar mit

Netzausfallanlage

Mobile Baustellenbeleuchtung mit und ohne Stromerzeuger

in LED-Ausführung

Stromerzeuger für Feuerwehr und Katastrophenschutz,

mobil oder stationär, mit IT/TN Umschaltung und

Einspeisesteckdose

Anzeige

Verkauf von Stromerzeugern,

Netzausfallanlagen und

Baustellenbeleuchtungen.

Motoreninstandsetzung

Perfektion & Know-how.

www.dreesmotorentechnik.de

www.dermotor.de | Ausgabe X/2022

XX


Motoreninstandsetzung

aus Überzeugung

Wie jedes Jahr fand Ende September 2022 die Jahrestagung

der Mitglieder des Verbands der Motoreninstandsetzungsbetriebe

e.V. statt. Dieses Mal fanden sich alle

im Medienhafen Düsseldorf zusammen, um gemeinsam

auf das vergangene Jahr zurückzublicken und um sich

gemeinsam für die Zukunft zu wappnen.

Sowohl kulinarisch als auch kulturell wurde wieder einiges

geboten. Der Besuch der Classic Remise in Düsseldorf

war der erste Programmpunkt des Wochenendes

und durchaus eindrucksvoll. Viele Oldtimer, gut gepflegt

und präsentiert, konnten hier überzeugen. Viele Fahrzeuge

lassen sich auf der breiten Ausstellungsfläche näher

begutachten, aber es gibt auch genug gläserne Garagen,

in denen die Besitzer ihre Schmuckstücke in Sicherheit

wissen. Am Abend wurden die Darsteller des Apollo-Varietés

mit Ihren Kunststücken und akrobatischen Fähigkeiten

bestaunt, während sich die Zuschauer von gutem

Essen verwöhnen ließen.

Am Samstagvormittag ging es dann auf der Mitgliederversammlung

um den Verband und seine Zukunft. Mit der

durch das Team von BEPOINT Medien (der motor) organisierten

Podiumsdiskussion mit dem Thema „Pro und

Contra alternative

Brennstoffe

– Gibt es noch

eine Chance für

den Verbrenner?“,

wurde

genau der Nerv

der Zeit getroffen.

In einer fairen

aber durchaus

hitzigen

Debatte unter

der Leitung von

Gerhard Becker

(Verbandsexperte)

wurde den

Zuschauern ei-

46

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


VMI Jahrestagung

niges geboten. Teilnehmer wie der freie Journalist Jörg

Sand, Christian Nikolai als Verfechter von hydriertem

Pflanzenöl (FuelMotion), Andreas Höchst für alternative

Kraftstoffe (e-Fuels Now) und Thomas Allebrod als Verfechter

der Elektromotoren (eShare.One), sorgten für einen

spannenden Meinungsaustausch.

Als Fazit waren sich letztendlich alle einig, dass eine nachhaltige

Zukunft und das Erreichen der Klimaziele nur in

einem Zusammenspiel aller Möglichkeiten bestehen kann

und dass der Verbrenner nachhaltiger ist, als allgemein bekannt.

Diesbezüglich in ihrem Weg bestätigt, ging es weiter

mit einem Vortrag von Verbandsmitglied Reiner Holwein

(MS Motorservice International GmbH) über „Plasmabeschichtung

bei Motorblöcken“. Im direkten Anschluss fand

dann der interne Verbandsteil statt, mit Jahres- und Kassenbericht

und einem Ausblick des 1. Vorsitzenden Ingo

Königshoven auf die nächsten Projekte.

Nachdem der offizielle Teil beendet war, bestand noch

die Möglichkeit an einer geführten Tour durch den Medienhafen

teilzunehmen und den gigantischen Ausblick

vom Rheinturm zu bewundern. In der Düsseldorfer Altstadt

kehrte man zum Tagesabschluss in der Brauerei

„Zum Füchschen“ ein. Wie nach so mancher Zusammenkunft

waren die Teilnehmer sich einig, dass es sich

um ein gelungenes Jahrestreffen handelte und die Vorfreude

auf das Jubiliäumstreffen im kommenden Jahr in

Hamburg ist groß.//

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 47


Fiat Museum ab sofort für

Besucher zugänglich

Der »Heritage

Hub« in Turin,

das offizielle Museum

der Marken

Fiat, Lancia

und Abarth, ist ab

sofort für Publikum

zugänglich.

Ermöglicht wird

dies durch die

Zusammenarbeit

der Abteilung für

Kulturerbe des

Stellantis-Konzerns

mit der Stadt und dem Nationalen Automobilmuseum

Italiens. Die im Industriekomplex Mirafiori (Via Plava 80)

beheimatete Fahrzeugsammlung bietet an drei Tagen der

Woche etwa zweistündige Führungen an, eine am Vormittag

und eine am Nachmittag.

mehr als 30 Jahre lang vor allem mechanische Komponenten

für verschiedene Großserienmodelle gefertigt. Bei der

Restaurierung des Gebäudes wurde großen Wert auf die

Bewahrung des industriellen Ursprungs gelegt. Zum Beispiel

wurde der rohe Betonboden in der Farbgebung der

damaligen Zeit erhalten.

Der Heritage Hub ist mittwochs, freitags und samstags

geöffnet. Eintrittskarten sind online auf der gemeinsamen

Internetseite der Turiner Automobilmuseen erhältlich.//

Das Fiat-Lancia-Abarth-Museum beherbergt auf einer Fläche

von rund 15.000 Quadratmetern neben Büros rund 300

klassische Fahrzeuge. Im Mittelpunkt stehen 64 ausgewählte

Exponate, die in acht Themenbereiche aufgeteilt sind.

Das 1968 in Betrieb genommene Gebäude war ursprünglich

eine Fabrikationshalle (Officina 81) des Werks Mirafiori

im gleichnamigen Turiner Vorort. In der Officina 81 wurden

48 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


Anzeige

www.vmi-ev.de

Fortbildung

ist Fortschritt

Informieren Sie sich über

Ihre Möglichkeiten!

Infomaterial anfordern unter:

info@vmi-ev.de

Wir schweben nicht über den Dingen.

Aber wir bringen die Dinge wieder zum Laufen.

Anzeige

Folgen Sie uns in den

sozialen Medien:

Instandsetzung und Wartung von

stationären Aggregaten, NEA und BHKW

Motoren Henze GmbH | 30459 Hannover | +49 511 41 02 98 - 0

info@motorenhenze.de | www.motorenhenze.de


Energielösung

Blockheizkraftwerke

Ein Blockheizkraftwerk, abgekürzt BHKW, erzeugt gleichzeitig

Strom und Wärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.

Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk?

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) funktioniert nach dem

Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es erzeugt gleichzeitig

Strom und Nutzwärme in einer Anlage. Dadurch arbeitet es

besonders effizient. Je nachdem, ob ein BHKW nach dem

Strom- oder nach dem Wärmebedarf eines Unternehmens

ausgelegt ist, spricht man entsprechend von stromgeführten

bzw. wärmegeführten BHKWs.

Wärmeerzeugung

Die bei der Verbrennung anfallende

Wärme des Motorkühlwassers bzw.

der Abgase wird nicht ungenutzt an die

Umwelt abgegeben. Sie wird stattdessen

über einen Wärmetauscher für Heizungen

und Warmwasser, als Prozesswärme

oder zur Kälteerzeugung verwendet.

Stromerzeugung

Angetrieben durch einen Verbrennungsmotor

mit Generator oder eine Brennstoffzelle wird

in einem Blockheizkraftwerk Strom erzeugt.

Brennstoff für BHKW-Module ist z. B. Erdgas,

aber auch Biomasse, Biogas, Wasserstoff

oder Heizöl können genutzt werden.

Wie wird ein Blockheizkraftwerk betrieben?

Der gängigste Motor für ein BHKW ist der klassische Verbrennungsmotor.

Hierbei wird der Brennstoff im Motor

zunächst in Wärme und Bewegungsenergie umgewandelt.

Der Generator wandelt dann die Bewegungsenergie in elektrische

Energie (= Strom) um, die entstehende Wärme wird

über einen Wärmetauscher nutzbar. Als Brennstoffe eignen

sich Erdgas, Flüssiggas, Biogas sowie Heizöl. Die Technik

moderner BHKWs ist so ausgereift, dass sie Wirkungsgrade

von über 90 Prozent erreichen. Da der Wirkungsgrad angibt,

50 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022


E.ON – Energielösung Blockheizkraftwerke

wie viel des eingesetzten Brennstoffs in nutzbare Energie

umgewandelt wird, arbeiten diese BHKWs sehr effizient und

ressourcenschonend. Zum Vergleich: Ein normaler Benzinmotor

beim Auto erreicht nur einen Wirkungsgrad zwischen

25 und 35 Prozent.

Neben klassischen Verbrennungsmotoren kommen auch

Stirling-Motoren in BHKWs zum Einsatz. Die Verbrennung

erfolgt hierbei außerhalb des eigentlichen Motors. Daher

kann eine Vielzahl von Brennstoffen genutzt werden, darunter

auch Biomasse wie beispielweise Holzpellets. Ein Stirling-Motor

ist leiser, abgasärmer, vibrationsärmer und wartungsärmer

als ein Verbrennungsmotor.

Die derzeit innovativste Technologie in der gleichzeitigen

Strom- und Wärmeerzeugung sind Brennstoffzellen als

Alternative zu herkömmlichen Motoren. Das Funktionsprinzip

einer Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Reaktion, bei

der ein Brennstoff (z. B. Wasserstoff aus Erdgas) mit einem

Oxidationsmittel (z. B. Sauerstoff aus der Luft) reagiert. Dabei

entstehen neben Wasser auch Strom und Wärme. Eine

Brennstoffzelle arbeitet nahezu geräuschlos, ist in elektrischer

und thermischer Leistung flexibel an den tatsächlichen

Bedarf anpassbar und reduziert die CO2-Emissionen gegenüber

einem Verbrennungsmotor um bis zu 40 Prozent.//

Sind BHKWs effizienter als

herkömmliche Kraftwerke?

Ja, BHKWs sind effizienter als herkömmliche

Kraftwerke. Durch das Prinzip der Kraft-Wärme-

Kopplung werden sehr hohe Wirkungsgrade

erzielt. Der Wirkungsgrad beziffert, wie viel

Prozent des eingesetzten Brennstoffs tatsächlich

in nutzbare Energie umgesetzt wird.

Während ein herkömmliches Kraftwerk lediglich

Werte von 30 bis 40 Prozent erzielt, liegt der

Wirkungsgrad eines Blockheizkraftwerks

zwischen 80 und 95 Prozent. Durch den

niedrigeren Brennstoffbedarf sind zudem

CO2-Einsparungen um 20 bis 30 Prozent je

nach Vergleichskraftwerk möglich.

Mit einem eigenen BHKW profitiert Ihr Unternehmen:

weniger Kosten für Wärmeenergie

und geringerer CO2-Ausstoß. Zusätzlich

können Sie den erzeugten Strom entweder

selbst verbrauchen oder in das öffentliche

Netz einspeisen und die Vergütung nach dem

Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)

erhalten.

www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 51


Frohe Weihnachten

und ein erfolgreiches

Jahr 2023.

BEPOINT. Neue Perspektiven.

Als Spezialisten im Motoren Bereich kennen wir die Branche und ihre

Anforderungen. Gezielte Umsetzung, ganz ohne lange Erklärungen.

Wir begleiten Sie von der Markenentwicklung und einem modernen

Corporate Design über Onlinekommunikation bis hin zu Werbekampagnen.

www.bepoint.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!